Béla Wiegel

M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Béla Wiegel, M. Sc.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Gebäude HS36, Raum C2 1.001
Tel: +49 40 42878 2240
Logo

Forschungsprojekte

EffiziEntEE
Effiziente Einbindung hoher Anteile Erneuerbarer Energien in technisch-wirtschaftlich integrierte Energiesysteme

EffiziEntEE

Effiziente Einbindung hoher Anteile Erneuerbarer Energien in technisch-wirtschaftlich integrierte Energiesysteme

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Laufzeit: 2022 bis 2025

CyEntEE
I³-Lab Cyber Physical Energy Systems – Sustainability, Resilience and Economics

I³-Lab

CyEntEE

Cyber Physical Energy Systems – Sustainability, Resilience and Economics

Technische Universität Hamburg (TUHH); Laufzeit: 2020 bis 2023

Publikationen

TUHH Open Research (TORE)

Publikationen

2023

2022

2021

Lehrveranstaltungen

Stud.IP

Lehrveranstaltungen

zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Elektrische Energiesysteme II: Betrieb und Informationssysteme elektrischer Energienetze
Untertitel:
Modul: Elektrische Energiesysteme II: Betrieb und Informationssysteme elektrischer Energienetze
Semester:
WiSe 22/23
Veranstaltungstyp:
Übung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv1697_w22
DozentIn:
Prof. Dr.-Ing. Christian Becker, Nick Muhsal, M. Sc, Béla Wiegel, M.Sc., Johannes Heise, M.Sc.
Beschreibung:
<ul><li>Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik elektrischer Energiesysteme</li><li>Stationäre Netzberechnung</li><li>Sensitivitätsanalyse</li><li>Kurzschlussberechnung</li><li>Netzzustandsabschätzung</li><li>Netzführung und Kraftwerkskoordination</li><li>Betriebsoptimierung</li><li>Informationssysteme für die Netzbetriebsführung</li><li>Architekturen der Stations-, Feld- und Netzleitebene</li><li>Schutzsysteme</li><li>IT-Integration (Energiemarkt / Engpassmanagement / Asset Management)</li><li>Entwicklungstrends in der Leittechnik</li><li>Smart Grids </li></ul>
Voraussetzungen:
<p>Grundlagen der Elektrotechnik,</p><p>Elektrische Energiesysteme I,</p><p>Mathematik I, II, III<br /></p>
Leistungsnachweis:
Mündliche Prüfung
ECTS-Kreditpunkte:
2
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Elektrische Energietechnik (E-6)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 73
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 31

Betreute Abschlussarbeiten

laufende

Betreute Abschlussarbeiten (laufende)

beendete

Betreute Abschlussarbeiten (beendete)

2022

  • Kaya, E. (2022). Simulation des Lebenszyklus‘ einer Lithium Ion Zelle in den stationären EP and instationären EV Anwendungsfällen.

  • Pauelsen, F.-T. (2022). Implementierung eines Maximum-Power-Point-Tracker für Photovoltaikanlagen in Modelica.

  • Rücker, J. (2022). Dynamische Untersuchung des Verhaltens elektrischer Komponenten auf Quartiersebene hinsichtlich der Spannungshaltung.

  • Rüffert, J. (2022). Charakterisierung von Zellen in Verteilnetzen anhand von Bewertungskriterien und die Auswirkungen von punktuell und zeitlich begrenzt auftretenden Lasten.

2021

  • Helmrich von Elgott, L. (2021). Optimierter Einsatz dezentraler Flexibilität zur Betriebsführung intelligenter sektorgekoppelter Verteilnetze.

  • Zwinzscher, S. (2021). Entwicklung einer Methodik zur dynamischen Berechnung der Flexibilität eines auf Power-to-Heat basierenden Nahwärmenetzes.