Beendete studentische Abschlussarbeiten

Institut für Elektrische Energietechnik (ieet) E-6

2023

  • Chouiter, B. (2023). Dynamic Phasor Modelling and Comparison to Cassical EMT Models.

  • Heunda, J. (2023). Dynamische Lastmodellierung zur adaptiven Schutzparametrierung in elektrischen Verteilnetzen.

  • Hube, P. (2023). Modellierung und Analyse des Kurzschlussverhaltens von Typ 4 umrichtergekoppelten Windkraftanlagen.

  • Kock am Brink, J. (2023). Vergleich von Spannungsstabilitätskennzahlen und deren Eignung als Resilienzindex.

  • Merling, Stefan (2023). Analyse und Bewertung von Energieangeboten in zellular betriebenen Niederspannungsnetzen mit lokalem Markt.

  • Oboreh, J (2023). Einsatz von Gas-gefeuerten Blockheizkraftwerken zur Stabilisierung des Stromnetzes bei hoher Durchdringung von Wärmepumpen.

  • Wichmann, A. (2023). Entwicklung eines Konzeptes zur datenbasierten Ermittlung des Alterungszustandes von Fahrzeugbatterien.

  • Winkel, J. (2023). Configurable gate driver circuits for IGBT based inverters with adjustable piecewise voltage and current gradient for industrial application.

2022

  • Albrecht, J. P. (2022). Entwicklung einer netzdienlichen Regelungsstrategie für einen Elektrolyseur im Verteilnetz.

  • Nußbaum, F. (2022). Optimierung von Betriebszuständen und Spannungsregelung eines DC-Microgrids durch Reinforcement Learning.

  • Westphal, J. (2022). Implementierung und Bewertung einer Co-Simulation mit der Plattform Mosaik zur Kopp-lung von Modelica mit einem in Python implementierten Optimierungsalgorithmus.

  • von Krosigk, J. (2022). Analyse und Bewertung einer Einsatzoptimierung für erneuerbare Energieanlagen in Kombination mit Batteriespeichersystemen im Multi-Use Betrieb.

  • Steen, A. (2022). Optimierung der Steuerung eines Pools aus Erneuerbaren Energien und Speichern zur Erbringung von Frequency Containment Reserve.

  • Steen, A. (2022). Untersuchung und Modellierung der kurzfristigen Leistungsschwankungen von wetterabhängigen Erzeugern.

  • Schill, G. (2022). Untersuchung von Störungskaskaden in sektorengekoppelten Energiesystemen mittels einer Resilienzkennzahl.

  • Rüffert, J. (2022). Charakterisierung von Zellen in Verteilnetzen anhand von Bewertungskriterien und die Auswirkungen von punktuell und zeitlich begrenzt auftretenden Lasten.

  • Rücker, J. (2022). Dynamische Untersuchung des Verhaltens elektrischer Komponenten auf Quartiersebene hinsichtlich der Spannungshaltung.

  • Rogoll, H. (2022). Entwicklung und Simulation von sozialen Beziehungen benachbarter Zellen zur Eigenverbrauchsoptimierung innerhalb eines zellularen Energiesystems mittels eines Multiagentensystem. [pdf]

  • Rieckborn, N. (2022). Modellierung des Umwandlungsprozesses eines Wasserstoffspeicherkraftwerks.

  • Pauelsen, F.-T. (2022). Implementierung eines Maximum-Power-Point-Tracker für Photovoltaikanlagen in Modelica.

  • Nußbaum, F. (2022). Untersuchung der Systemstabilität von maritimen DC-Micro Grids durch Betrachtung von Lastflüssen und möglichen Fehlerfällen.

  • Barthelme, J. (2022). Technisch-ökonomische Systemmodellierung und -anlayse eines urbanen Quatiers hinsichtlich des Einsatz von Wasserstoff als primärer Energieträger.

  • Müller, E. (2022). Evaluation of different modelling approaches for battery aging to predict capacity fade for optimization of battery operation.

  • Lindner, J. (2022). Primärregelungskonzepte für einen Batteriepufferspeicher eines Wasserstoffspeicherkraftwerkes.

  • Lim, I. (2022). Modelling and Integration of a Hydrogen Storage Power Plant in the 10-Machine New-England Power System.

  • Landenfeld, Jakob (2022). Bestimmung der Stabilitätskriterien eines DC Power Hardware-in-the-Loop Aufbaus zur Untersuchung von Rippelstrom in Gleichstromsystemen.

  • Kumar, M. (2022). Modellierung und Vergleich des Frequenzverhaltens dezentraler Anlagen mit netzbildenden Eigenschaften oder beigestellter Schwungmasse.

  • Kaya, E. (2022). Simulation des Lebenszyklus‘ einer Lithium Ion Zelle in den stationären EP and instationären EV Anwendungsfällen.

  • Hoegel, N. (2022). Entwicklung und Simulation eines verteilten Netzzustandsprognoseverfahrens für zellulare elektrische Energiesysteme. [pdf]

  • Hoegel, N. (2022). Untersuchung und Bewertung von Netzzustandschätzung und -Prognosen unter Berücksichtigung von Fehlerszenarien bezüglich der Informations- und Kommunikationstechnik.

  • Hinzke, M. (2022). Untersuchung der Stabilität eines Power Hardware-in-the-Loop Teststandes unter der Verwendung eines Synchrongenerators als Schnittstelle zwischen Simulation und Hardware.

  • Hillebrecht, T. (2022). Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Online-Detektion von Spannungsin-stabilitäten in gekoppelten Energiesystemen.

  • Becker, H. C. (2022). Entwicklung, Implementierung und Verifizierung einer Schnittstellensynchronisation für die Kopplung von in Echtzeit simulierten Anlagen und Komponenten an einen PHiL Laboraufbau.

  • Winter, K. (2022). Entwicklung eines verteilten Messsystems zur frequenzabhängigen Netzimpedanzbestimmung über einen breiten Frequenzbereich bis 500 kHz.

2021

  • Ahrens, M. (2021). Entwicklung und Implementierung einer Methode zur Vorhersage der verfügbaren Leistung eines Pools aus Windkraft- und Solaranlagen mithilfe Quantiler Regression.

  • Moritz, K.-E. (2021). Ermittlung repräsentativer Anschlussnehmer in Niederspannungsnetzen anhand von geographischen und statistischen Daten.

  • Winter, K. (2021). Entwicklung einer einspeisenden Anregeeinheit zur frequenzabhängigen Impedanzbestimmung.

  • von Krosigk, J. (2021). Untersuchung eines neuartigen Ansatzes zur kurz- und mittelfristigen Vorhersage der Netzfrequenz unter der Verwendung künstlicher neuronaler Netze.

  • Spechtmeyer, J. (2021). Konzeptentwicklung einer Kfz-Ladeinfrastruktur für einen Industriebetrieb mit Batteriespeicher zur Spitzenlastabdeckung.

  • Schorr, M. (2021). Analyse eines Brennstoffzellensystems zur Flugzeugintegration unter dem Aspekt der Ausfallsicherheit.

  • Schenk, C. (2021). Entwicklung und Optimierung der Beschaffungsstrategie für abzuregelnde Energie im Redispatch 2.0-Kontext basierend auf einer Vorhersagbarkeitsanalyse von Netzengpässen.

  • Saß, H. (2021). Modellierung von Wechselrichtern mit der Methode der dynamischen Phasoren zur Evaluation neuer Technologien.

  • Plant, R. (2021). Estimation of Power System Inertia in an Inverter-Dominated Distribution Grid Using Machine Learning.

  • Ng, D. L. (2021). Rückkopplungsbasierte optimale Regelung von Ladesäulen in Niederspannungsnetzen mit limitierter Kapazität.

  • Möller, P. (2021). Erfassung der Knotenspannung in Niederspannungsnetzen auf Basis von dezentralen Messeinrichtungen mithilfe von Machine learning.

  • Ducci, D. (2021). Untersuchung der Bereitstellung von Regelleistung durch virtuelle Kraftwerke in sektorengekoppelten Energiesystemen.

  • Luo, K. (2021). Entwicklung und Simulation eines Wechselrichtermodells für die Stabilitätsuntersuchung im winkelgeregelten Betrieb zukünftiger Stromnetze.

  • Hund, P. (2021). Koordinierte Bereitstellung von virtueller Trägheit durch erneuerbare umrichterbasierte Energieanlagen in Verteilnetzen mithilfe von künstlicher Intelligenz.

  • Hund, P. (2021). Modellierung eines elektrischen Netzes zur Demonstration des Einflusses von virtueller Trägheit durch umrichterbasierte Energieanlagen.

  • Helmrich von Elgott, L. (2021). Optimierter Einsatz dezentraler Flexibilität zur Betriebsführung intelligenter sektorgekoppelter Verteilnetze.

  • Gomez Anccas, E. D. (2021). Entwicklung einer Methodik zur quantitativen Untersuchung und Bewertung dynamischer Interaktionen in gekoppelten Energiesystemen.

  • Fritz, B. (2021). Hierarchische Online-Optimierung zur Regelung von steuerbaren Lasten und Erzeugern in einem Mittelspannungsnetz.

  • Fahrenkrug, F. (2021). Modellierung und Validierung einer steuerbaren Photovoltaikanlage zur Berechnung der Ausgangsleistung mithilfe von Wetterdaten.

  • Erxleben, J. (2021). Untersuchung der Performance eines Pools aus Erneuerbaren Energien für die Erbringung von frequenzstützenden Maßnahmen.

  • Zwinzscher, S. (2021). Entwicklung einer Methodik zur dynamischen Berechnung der Flexibilität eines auf Power-to-Heat basierenden Nahwärmenetzes.

2020

  • Bölting, B. (2020). Entwicklung eines Algorithmus zur sensitivitätsbasierten nutzenoptimalen Korrektur von unzulässigen Betriebszuständen in Niederspannungsnetzen mit steuerbaren Lasten und Erzeugungseinheiten in Echtzeit.

  • Luo, K. (2020). Untersuchung der Auswirkungen des Netzentwicklungsplans 2025 auf die Netztopologie in Norddeutschland.

  • Stumpf, K. (2020). Entwicklung einer echtzeitfähigen Methode zur kurzfristigen Vorhersage der elektrischen Netzfrequenz.

  • Steffen, T. (2020). Analyse und Bewertung der Störeigenschaften von kundeneigenen Endgeräten auf Breitband Powerline Kommunikation im Niederspannungsnetz.

  • Steen, A. (2020). Untersuchung und Vergleich der Bereitstellung von frequenzstabilisierenden Dienstleistungen durch Batteriespeichersysteme mittels Power Hardware-in-the-Loop.

  • Slasa, E. (2020). Aufbau eines Labortestandes zur Erprobung neuartiger Sekundärtechnik.

  • Shahid, D. (2020). Entwicklung und Untersuchung einer dezentralen Regelung zur Erbringung von Primärregeleistung mit Windenergieanlagen, Solaranlagen und Speichern.

  • Shahid, D. (2020). Testumgebung eines europäischen Verteilnetzes für Untersuchungen von Pool-Regelungen mit dem OPAL-RT Echtzeitsimulator.

  • Schwarz, F. (2020). Vergleich eines OPAL-RT Echtzeitsimulators und einer Bachmann Speicherprogrammierbaren Steuerung für die Anwendung in einem Power Hardware-in-the-Loop Labor.

  • Schmidt, M. (2020). Vorhersage von zuverlässig bereitstellbarer Regelleistung aus Erneuerbaren Energien mithilfe von neuronalen Netzen.

  • Landenfeld, J. (2020). Optimale Zusammensetzung von Pools aus Erneuerbaren Energien und Speichern zur gesicherten Bereitstellung von Primärregelleistung.

  • Dressel, M. (2020). Untersuchung von spannungsstabilitätsbedingten Resilienzveränderungen im norddeutschen Energiesystem.

  • Klie, C. (2020). Entwicklung und Implementierung einer echtzeitfähigen Regelung zur Erbringung von Pri-märregelleistung mit einem Pool aus Erneuerbaren Energien und Speichern.

  • Holtorf, J. (2020). Entwicklung einer Hardware-in-the-Loop Simulation für ein windthermisches Energiesystem.

  • Harnisch, F. (2020). Integration eines Smart Meters in einen Hardware-in-the-Loop-Teststand für Niederspannungsnetze.

  • Görner, T. (2020). Echtzeit-Regelung von Photovoltaikanlagen zur Spannungshaltung in Niederspannungsnetzen.

  • Gomez Anccas, E. D. (2020). Entwicklung eines Testmodells zur Untersuchung dynamischer Interaktionen in gekoppelten Energiesystemen.

  • Famulla, J. (2020). Entwicklung einer Methode zur strukturierten Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Fehlercharakteristik von Wetterprognosen.

  • Duday, D. (2020). Leistungsregelung eines Pools aus Windkraftanlagen zur Erbringung von Primärregelleistung.

  • Dressel, M. (2020). Modellierung der Zustandsschätzung eines elektrischen Netzes mit Hilfe von Graph neuronalen Netzen.

  • Wiegel, B. (2020). Entwicklung und Untersuchung einer optimierten Gebotsstrategie für Primärregelleistung mit einem Pool aus Erneuerbaren Energien und Speichern.

2019

  • Benthack, J.-S. (2019). Entwicklung eines schnellen nutzenorientierten Lastflussoptimierungsalgorithmus für elektrische Verteilungsnetze.

  • Bredenberg, H. (2019). Optimierungssystem zur Netzplanung für die Mittelspannungsebene unter Berücksichtigung möglicher Entwicklungsszenarien.

  • Faili, Z. (2019). Analysis of the Voltage Stability in the Northern German Electrical Grid with Dynamic Simulation.

  • Häbel, I. (2019). Aggregation von Netzdaten für die numerisch effiziente Simulation gekoppelter Energiesysteme.

  • Kaack, L. (2019). Untersuchung einer speicheroptimierten Erbringung von Primärregelleistung mit erneuerbaren Energien.

  • Klie, C. (2019). Bestimmung der Stabilitätskriterien eines Power Hardware-in-the-loop Labors für die Untersuchung echtzeitfähiger Regelungen für Primärregelleistung.

  • Krupp, M. (2019). Entwicklung und Integration eines Simulationsmodells für vermaschte Mehrpunkt-HGÜ-Systeme im Rahmen der Power System Toolbox.

  • Muhsal, N. (2019). Vergleich von Konzepten zur Auslegung umrichterbasierter Pendeldämpfungseinrichtungen.

  • Thiele, T. (2019). Entwicklung von Testszenarien zur Echtzeitüberwachung der Kleinsignalstabilität elektrischer Energiesysteme mittels künstlicher neuronaler Netze.

  • Weinzweig, N. (2019). Studie über Regelungskonzepte für Umrichter am Verbundnetz und Analyse ihrer Auswirkungen auf die Kleinsignalstabilität.

  • Wilmes, M. (2019). Parametervariationsstudien zu Szenarien der Netzentwicklung bis 2050 zur Untersuchung der Kleinsignalstabilität.

  • Winter, N. (2019). Dreiphasige Erweiterung eines Zustandsschätzalgorithmus für elektrische Verteilnetze und Implementierung auf einer speicherprogrammierbaren Steuerung.

2018

  • Alberts, T. (2018). Entwurf eines innovativen elektrischen Energiekonzepts für das Motorschiff "Großer Michel".

  • Alberts, T. (2018). Nachbildung eines Verteilnetzes mit dezentralen Erzeugungseinheiten und steuerbaren Lasten auf dem Echtzeit-Simulator OPAL RT OP5600.

  • Dressel, M. (2018). Entwicklung und Integration eines Testnetzes zur Nachbildung des elektrischen Energiesystems von Nordeutschland für die Simuation energietechnischer Szenarien.

  • Duday, D. (2018). Bewertung der elektrischen Festigkeit eines 30-kV-Stahlwerks-SVC und Erarbeitung von technischen Lösungen zur SVC-Ertüchtigung.

  • Frommann, J. (2018). Entwicklung eines Windpark-Regelkonzeptes zur Bereitstellung von Minutenreserveleistung unter Berücksichtigung von Anforderungen der Übertragungsnetzbetreiber.

  • Huhmann, D. (2018). Untersuchung risikobasierter Gebote von Photvoltaikanlagen zur Teilnahme am Regelleistungsmarkt.

  • Jestel, J. (2018). Erstellung probabilistischer Windleistungsprognosen unter Berücksichtigung stochastischer Abhängigkeit.

  • Manthey, F. (2018). Entwurf und Implementierung eines Reglers zur automatisierten Netzsynchronisierung des Maschinensatzes im ieet-Labor.

  • Mayer, V. (2018). Analyse der statischen Stabilität elektrischer Energiesysteme anhand von Parametervariationsstudien mittels künstlicher neuronaler Netzwerke.

  • Möws, S. (2018). Entwicklung und Implementierung einer Portfoliooptimierung von Windkraftanlagenpools zur Anwendung am Regelleistungsmarkt.

  • Ochsenfarth, A. (2018). Entwicklung eines regelungstauglichen Zustandsschätzers für eine Windenergieanlage.

  • Remmel, P. (2018). Implementierung und Bewertung eines Zustandsschätzungs-Algorithmus für Verteilungsnetze.

12