Im Löt-Workshop von Steffen und Ashwin lernst du den sicheren Umgang mit dem Lötkolben und lötest eine eigene Platine mit der sich ein LED-Streifen ansteuern lässt. Für das Material wird eine Gebühr in Höhe von 10 Euro erhoben.
Voraussetzung: Teilnahme am Theorieworkshop Drehen und Fräsen Im praktischen Drehworkshop von Brian lernen die Teilnehmenden in Kleingruppen den sicheren Umgang mit der Drehmaschine. Schritt für Schritt werden grundlegende Arbeitstechniken vermittelt, vom Spannen des Werkstücks bis zum präzisen Abtragen des Materials. Der Workshop dient zugleich als offizielle Maschineneinweisung: Nach erfolgreicher Teilnahme dürfen die Teilnehmenden selbstständig an der Drehmaschine im WorkINGLab arbeiten.
Die Drechsel-Workshops von Folke richten sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Im Einstiegsworkshop lernst du den Umgang mit der Drechselbank und fertigst dabei den Griff eines Flaschenöffners an. In den Fortgeschrittenen-Workshops geht es um größere Herausforderungen, zum Beispiel die Herstellung einer Pfeffermühle oder einer einfachen Schale. Ideal, um deine Fertigkeiten auszubauen und neue Techniken auszuprobieren.
In Toms Workshop lernst du den Einstieg in die 3D-Konstruktion mit Fusion 360. Als Studierende der TUHH könnt ihr die Software von Autodesk kostenlos nutzen. Deshalb setzen wir sie im Workshop ein. Anhand kleiner Arbeitsaufträge erkundest du die wichtigsten Funktionen und Werkzeuge des Programms. Dabei erhältst du Anleitung und Unterstützung, sodass du Schritt für Schritt eigene Bauteile modellieren kannst.
In diesem Workshop lernst du, wie du mit dem Oszilloskop im WorkINGLab effektiv arbeitest. Anhand praktischer Aufgaben erkundest du Schritt für Schritt die wichtigsten Funktionen und visualisierst unterschiedliche Signale bis hin zu den faszinierenden „Lissajous-Figuren“. Nach dem Workshop kannst du die Oszilloskope im WorkINGLab eigenständig bedienen und für deine eigenen Projekte nutzen.
Unser Fahrradreparatur-Workshop richtet sich sowohl an begeisterte Fahrradfans als auch an Gelegenheitsfahrer:innen. Ob du dein Rad im Herbst winterfest machen oder es im Frühjahr wieder fit für die neue Saison bekommen möchtest, hier bist du richtig. Vom Austausch eines platten Reifens bis hin zu komplexeren Problemen kannst du dein Fahrrad mitbringen und unter Anleitung selbst reparieren. Gib uns gerne vorab Bescheid, was an deinem Rad gemacht werden soll, damit wir dich bei Bedarf rechtzeitig auf notwendige Ersatzteile hinweisen können.
In our soldering workshops, you’ll learn how to safely handle a soldering iron while creating your own electronic project. The English session focuses on assembling a small synthesizer circuit board that produces sounds through a speaker. The workshop is organized from Luka in collaboration with the IEEE Student Branch TUHH. Join our festive soldering special and build your own glowing mini Christmas tree! Under the guidance of Lucas and the IEEE team, you’ll learn the basics of soldering while assembling a decorative LED tree circuit that lights up in different colors. perfect for the holiday season.
In diesem Workshop von Leonid und Luca gestaltest du dein eigenes Schlüsselregal! Zunächst passt du ein vorhandenes Design individuell mit dem Programm Inkscape an. Anschließend wird das Schlüsselregal per Lasercutter aus Sperrholz gefertigt. Im zweiten Teil des Workshops montierst du dein Werkstück und lernst dabei den sicheren und fachgerechten Umgang mit der Standbohrmaschine. Beim Bohren der Aufhängungen übst du präzises Arbeiten und erfährst, worauf es bei der Nutzung einer Standbohrmaschine besonders ankommt.
Wir beschäftigen uns mit den grundlegenden Funktionen in Bezug auf das Lasercutten mit dem x-Tool M1 Ultra und erproben diese anhand eines Bilderrahmens, den du in verschiedenen Variationen fertigen kannst. Eigene Ideen dürfen gerne mitgebracht werden.