Öffnungszeiten Mo–Fr 09:00–16:00 Uhr
Klicke hier zur Buchung deines Arbeitsplatzes

Sicherheit geht vor!

Hier findest du die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen, die bei der Nutzung der Werkstatt zu beachten sind. Detaillierte Informationen zu Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen, Arbeitsanweisungen sowie digitale Lerneinheiten stehen im Wiki des WorkINGLab zur Verfügung.

⚠ Wichtig: Die Nutzung des WorkINGLab ist nur nach einer Sicherheitseinweisung durch den Werkstattleiter vor Ort gestattet. Diese Einweisung ist verpflichtend und Voraussetzung für die eigenständige Nutzung der Werkstatt.

Gefahren für Mensch und Umwelt
  • Erfasstwerden der Haare, Kleidung, Schmuck usw. durch Antrieb, Spindel, Werkzeug oder Werkstück.
  • Getroffenwerden vom wegfliegenden Werkstück, von wegfliegenden Teilen, Spänen usw.
  • Sich schneiden, stechen usw. an Werkzeug, Werkstück, Spänen.
  • Intensiver Hautkontakt mit Kühlschmierstoff führt zur Zerstörung des Säureschutzmantels, Entfettung, Entwässerung und Reizung der Haut als Vorstufe von Hauterkrankungen.
  • Schon geringfügige Hautverletzungen, z. B. durch Metallteilchen, erhöhen das Risiko einer kühlschmierstoff-bedingten Hauterkrankung.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
  • Vor Arbeitsbeginn Arbeitsplatz auf Mängel kontrollieren.
  • Hautschutzmaßnahmen nach Hautschutzplan durchführen.
  • Lange Haare durch Mütze, Haarnetz o. ä. verdecken.
  • Enganliegende geschlossene Arbeitskleidung mit Ärmelbündchen tragen, ggf. Ärmel nach innen aufrollen.
  • Armbanduhr, Fingerringe, Arm- und loser Halsschmuck, Krawatten, Schals usw. ablegen.
  • Handschuhe dürfen beim Fräsen nicht getragen werden.
  • Fräswerkzeug durch Schutzeinrichtung (gegen unbeabsichtigtes Eingreifen) verdecken.
  • Bei schnellaufendem Fräser, bei sprödem Werkstoff Schutzbrille tragen.
  • Benachbarte Arbeitsplätze nicht durch spritzenden Kühlschmierstoff, wegfliegende Späne, lange Fließspäne usw. gefährden (Schutzeinrichtung benutzen).
  • Werkstück fest im Schraubstock spannen und Spannschlüssel abziehen.
  • Zum Werkstückwechsel, Messen, Reinigen usw. Maschine ausschalten.
  • Kühlschmierstoffzufuhr so einstellen, dass nur der Arbeitsbereich besprüht wird.
  • Maschine nach Gebrauch abschalten und gegen unbefugtes Einschalten sichern.
  • Späne nur mit Gummiwischer, Pinsel, oder Handbesen entfernen.
Verhalten bei Störungen und im Gefahrfall
  • Bei Schäden oder Störungen an der Maschine: Ausschalten und Aufsichtführende informieren.
  • Rutschgefahr (z. B. durch Kühlmittel, Späne) beseitigen.
  • Schäden nur vom Fachmann beseitigen lassen.
Verhalten bei Unfällen – Erste Hilfe
  • Maschine abschalten.
  • Ersthelfer und Aufsichtführende informieren.
  • Verletzten betreuen.
Instandhaltung, Entsorgung
  • Nach Abschluss der Arbeiten Späne im gekennzeichneten Sammelbehälter entsorgen.
  • Maschine bei Arbeitsende reinigen.
  • Schäden an der Maschine dürfen nur von den beauftragten Personen beseitigt werden.