BetCoB - Betriebskennlinien für Containerbrücken
Ziel des DFG-Forschungsvorhabens ist es, Betriebskennlinien für Containerbrücken und die im Horizontaltransport eingesetzten Terminal Trucks zu entwickeln. Hierfür werden zum einen, die Wirkzusammenhänge zwischen den Zielgrößen des Containerterminals und ihren wesentlichen Einflussgrößen modelliert. Zum anderen sollen auf Grundlage dieser Wirkzusammenhänge geeignete Verfahren zur Auslegung der Anzahl der Terminal Trucks und zur wichtigen Zuordnung von Transportaufträgen zu Terminal Trucks ausgelegt und variiert werden.
Das Projekt wird interdisziplinär in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Produktionsmanagement und -technik (IPMT) und dem Institut für Maritime Logistik (MLS) umgesetzt.
| Projektdauer | 01.12.2023 – 28.02.2026 |
| Projektförderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
| Unser Status | Projektverantwortliche DFG-Forschungsstelle |
| Ansprechpartner | Svenja Witte |
| Projektpartner | Beteiligte Institute der TUHH: |
|
Kurzbeschreibung
Containerterminals sind wichtige Knotenpunkte im internationalen Transport und verbinden den Land- und Wassertransport miteinander. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Abläufe in einem Containerterminal sorgfältig koordiniert und gesteuert werden. Besonders die Containerbrücken, die für das Be- und Entladen von Containerschiffen verwendet werden, müssen effiziente Betriebsabläufe haben, um eine hohe Produktivität zu gewährleisten.
Die Einsatzplanung der Containerbrücke wirkt sich auf die Abfertigungszeiten eines Containerschiffs und die erzielten Kran- sowie Containerbewegungen je Stunde aus. Wenn die Containerbrücke ins Stocken gerät, hat dies auch Konsequenzen für die Prozesse im Lagerbereich.Um Container zwischen dem Kai und dem Blocklager zu transportieren, werden Terminal Trucks benötigt. Wenn der Einsatz der Terminal Trucks unzureichend koordiniert ist, führt das zu längeren Leerlaufzeiten an der Containerbrücke und verlängerten Schiffsliegezeiten. Um die seeseitige Produktivität des Containerterminals zu optimieren, müssen all diese Zusammenhänge ganzheitlich betrachtet werden.
Das DFG-Forschungsprojekt konzentriert sich darauf, Betriebskennlinien für Containerbrücken zu entwickeln und diese in einer Simulationsumgebung zu validieren, um eine hohe Produktivität und kurze Abfertigungszeiten für Containerschiffe zu erreichen.
Der Arbeitsplan sieht dafür vor,
1. Referenzprozesse an Containerterminals aufzunehmen und grundlegende Definition von Zeitanteile, Einfluss-, Regel- und Zielgrößen abzuleiten,
2. Betriebskennlinien und grundlegende Wirkzusammenhänge für Containerterminals zu modellieren,
3. aus den Modellen ein Vorgehen zur Auslegung von Transportmittelkapazitäten- und Auftragszuordnung zu entwickeln,
4. eine Evaluierung abgeleiteter Kennlinienmodellierungen und Verfahren durch die Erweiterung des Simulationsmodells.
Die im DFG-Forschungsprojekt zu entwickelnde Modellierung soll die Zielkonflikte einfach und anschaulich verdeutlichen. Aufbauend darauf soll ein Vorgehen für eine modellbasierte Auslegung und Auftragszuordnung für Containerterminals entwickelt werden.
Dieses Vorhaben "Betriebskennlinien für Containerbrücken" wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 508626914.
Vorträge und Workshops (Auszug)
- 27.09.2024, Hamburg International Conference of Logistics (HICL): "Logistic Operating Curves for Ship-to-Shore Cranes", Florian Möhle, Svenja Koch, Carlos Jahn, Hermann Lödding
Veröffentlichungen
| [192088] |
| Title: Simulation-Based Analysis of Conflicting Objectives of Quay Cranes and Terminal Trucks at Container Terminals. <em>21. ASIM-Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik. Dresden, Germany, 24. bis 26. September 2025</em> |
| Written by: Witte, Svenja and Möhle, Florian and Ilenburg, Simon and Lödding, Hermann and Jahn, Carlos |
| in: <em>21. ASIM-Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik</em>. (2025). |
| Volume: Number: |
| on pages: |
| Chapter: |
| Editor: |
| Publisher: |
| Series: |
| Address: Dresden |
| Edition: |
| ISBN: |
| how published: |
| Organization: |
| School: |
| Institution: |
| Type: |
| DOI: https://doi.org/10.25368/2025.249 |
| URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-997088 |
| ARXIVID: |
| PMID: |
Note: BetCoB
Abstract: Quay cranes are essential operating systems at container terminals. Their scheduling involves conflicting objectives, such as minimising vessel handling times, maximising productivity, and reducing the number of required terminal trucks. Logistic Operating Curves, known from production logistics, offer a suitable method for analysing such trade-offs and can be derived and validated through simulation. This paper proposes a simulation model of a container terminal to develop and parameterise characteristic Logistic Operating Curves. The analysis focuses on the conflict between quay cranes productivity and number of terminal trucks. Different assignment procedures for terminal truck are considered to examine their impact on system productivity.