Laufende Projekte am Institut für Maritime Logistik

Am Institut für Maritime Logistik werden zur Zeit folgende Forschungsprojekte verschiedener Fördermittelgeber bearbeitet:

FIS IV - Forschungs-Informations-System IV

Das Forschungs-Informations-System (FIS) ist ein wissenschaftlich fundiertes Informationsportal rund um die Themen Verkehr, Mobilität und Stadtentwicklung, erreichbar unter www.forschungsinformationssystem.de. Das MLS betreut dabei fachlich und redaktionell 11 Wissenslandkarten und deren rund 280 Syntheseberichte aus dem Fachgebiet „Güterverkehr und Logistik, Seeverkehr und Binnenschifffahrt“. [mehr]


FLEXIKING - Fortlaufende Anpassung von Lkw Abfertigungszeitfenstern durch flexible Künstliche Intelligenz

Im Rahmen des Projekts FLEXIKING wird an einem kollaborativen und flexiblen System zur Zeitfensterbuchung (ZFB) gearbeitet. Flexibel ist dieses ZFB‐Konzept, indem es bei der Bereitstellung von Abfertigungsfenstern am  Umschlagspunkt pro Zeitraum fortlaufend die jeweiligen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Kollaborativ ist das ZFB-Konzept, indem es einen Mechanismus vorsieht, mit dem beide Parteien zuvor vergebene Zeitfenster neu verhandeln können. [mehr]


GENERATING - Entwicklung und Einführung eines adaptiven Generators für Übungsaufgaben zu technischen Studieninhalten basierend auf Künstlicher Intelligenz

Ziel des Projekts GENERATING ist es, einen auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden adaptiv geregelten Aufgabengenerator für ingenieurswissenschaftliche Studienfächer an der TUHH zu entwickeln. Dieser wird als Prototyp in das bestehende Learning Management System (LMS) der TUHH integriert sowie im praktischen Lehr­betrieb von zwei Lehrmodulen getestet und eingesetzt. [mehr]


InteGreatDrones - Automatisiertes Drohnensystem zur gezielten Datenerfassung und -verwertung in Mehrzweck- und Binnenterminals

Im Rahmen des Projekts InteGreatDrones untersuchen wir, inwieweit autonome Drohnensysteme in Binnenhäfen integriert werden können, um die Aktivitäten und Prozesse der Terminals möglichst vollständig digital zu erfassen. Durch das fliegende Sensornetzwerk sollen einerseits ortsfeste und teure Sensorinfrastrukturen vermieden werden und andererseits der Terminalbetrieb optimiert werden. [mehr]


LogReview - Nutzung von AIS-Daten zur Optimierung der O&M-Logistik in Offshore-Windparks

Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES), dem Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) und der Tractebel DOC Offshore GmbH wird das Institut für Maritime Logistik (MLS) AIS-Daten von Schiffen auswerten um Logistikprozesse für den Betrieb und Wartung von Offshore-Windenergieanlagen zu analysieren und zu optimieren. Bei AIS (Automatic Identification System) handelt es sich um ein Funksystem, das kontinuierlich die Position, Kurs und Geschwindigkeit und weitere Schiffsdaten (Schiffsname, Rufzeichen, MMSI-Nummer, etc.) des betreffenden Schiffes sendet. Das Institut für Maritime Logistik wird primär für das Teilprojekt „Anwendung von AIS-Daten für die Kollisionssicherheit in der Betriebsphase“ verantwortlich sein. [mehr]


BePoT - Betriebskennlinien für Portalkrane auf Umschlagterminals

Ziel ist zum einen die Entwicklung von Durchsatzdiagrammen und Betriebskennlinien für Portalkräne als Grundlage für eine modellbasierte Steuerung auf KV-Terminals. Zum anderen soll im Forschungsvorhaben ein geeignetes System entwickelt werden, um die LKW-Ankünfte zu planen und zu steuern. Das Projekt wird interdisziplinär in Zusammenarbeit des Institutes für Produktionsmanagement und -technik (IPMT) und des Institues für Maritime Logistik (MLS) umgesetzt werden. [mehr]