Laufende Projekte am Institut für Maritime Logistik

Am Institut für Maritime Logistik werden zur Zeit folgende Forschungsprojekte verschiedener Fördermittelgeber bearbeitet:


BetCoB - Betriebskennlinien für Containerbrücken

Ziel des DFG-Forschungsvorhabens ist es, Betriebskennlinien für Containerbrücken und die im Horizontaltransport eingesetzten Terminal Trucks zu entwickeln. Hierfür werden zum einen, die Wirkzusammenhänge zwischen den Zielgrößen des Containerterminals und ihren wesentlichen Einflussgrößen modelliert. Zum anderen sollen auf Grundlage dieser Wirkzusammenhänge geeignete Verfahren zur Auslegung der Anzahl der Terminal Trucks und zur wichtigen Zuordnung von Transportaufträgen zu Terminal Trucks ausgelegt und variiert werden. [mehr]


DYNAPORT – Dynamic navigation and port call optimisation in real time

Ziel von DYNAPORT ist es, neue Optimierungs- und Koordinierungsinstrumente für Häfen und Schiffe zu entwickeln, die den Treibstoffverbrauch der Schiffe um mindestens 10 % senken und die Effizienz der Häfen in gleichem Maße steigern. Um diese Einsparungen zu quantifizieren und zu messen, werden Leistungsindikatoren (KPIs) entwickelt. [mehr]


FIS V - Forschungs-Informations-System V

Das Forschungs-Informations-System (FIS) ist ein wissenschaftlich fundiertes Informationsportal rund um die Themen Verkehr, Mobilität und Stadtentwicklung, erreichbar unter www.forschungsinformationssystem.de. Das MLS betreut dabei fachlich und redaktionell 12 Wissenslandkarten und deren rund 305 Syntheseberichte aus dem Fachgebiet „Güterverkehr und Logistik, Seeverkehr und Binnenschifffahrt“. [mehr]


FLEXIKING - Fortlaufende Anpassung von Lkw-Abfertigungszeitfenstern durch flexible Künstliche Intelligenz

Im Rahmen des Projekts FLEXIKING wird an einem kollaborativen und flexiblen System zur Zeitfensterbuchung (ZFB) gearbeitet. Flexibel ist dieses ZFB‐Konzept, indem es bei der Bereitstellung von Abfertigungsfenstern am  Umschlagspunkt pro Zeitraum fortlaufend die jeweiligen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Kollaborativ ist das ZFB-Konzept, indem es einen Mechanismus vorsieht, mit dem beide Parteien zuvor vergebene Zeitfenster neu verhandeln können. [mehr]


InteGreatDrones - Automatisiertes Drohnensystem zur gezielten Datenerfassung und -verwertung in Mehrzweck- und Binnenterminals

Im Rahmen des Projekts InteGreatDrones untersuchen wir, inwieweit autonome Drohnensysteme in Binnenhäfen integriert werden können, um die Aktivitäten und Prozesse der Terminals möglichst vollständig digital zu erfassen. Durch das fliegende Sensornetzwerk sollen einerseits ortsfeste und teure Sensorinfrastrukturen vermieden werden und andererseits der Terminalbetrieb optimiert werden. [mehr]



Zero C - Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten an WB-Hochschulen zur Vorbereitung einer emissionsfreien Seeverkehrs- und Logistikgesellschaft

Das Projekt Zero C zielt darauf ab, in der Hochschulbildung in Albanien und Montenegro die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um der Schifffahrtsindustrie oder staatlichen Einrichtungen kompetente und industrieorientierte Fachkräfte zur Verfügung zu stellen. Diese Mitarbeiter*innen der Zukunft können entweder Herausforderungen wie Dekarbonisierung, Energiewende und Logistikoptimierung in der Praxis lösen oder die IMO- und EU-Vorgaben im Schifffahrtssektor umsetzen. Das Projekt unterstützt daher die Kapazitäten der maritimen Hochschuleinrichtungen im Westbalkan. [mehr]