Zukunftsorientierte Steuerung – Resilienz mit Simulationen verbessern
Resilienz ist die Fähigkeit eines Systems, auf Störungen angemessen zu reagieren und seine Funktionen wieder herzustellen. Für Organisationen in einem dynamischen Umfeld ist Resilienz eine wichtige Voraussetzung für dauerhaften Erfolg und Fortbestand. Wirtschaft, Wissenschaft und Militär verwenden unter anderem Simulationen, um die Resilienz von Organisationen zu stärken.
Egal, ob es um einen kritischen technischen Defekt, einen Katastrophenfall oder die plötzliche Veränderung des Wettbewerbsumfelds geht: Organisationen müssen vorbereitet sein, um schnell die richtigen Maßnahmen zum Erhalt oder zur Wiederherstellung ihrer Leistungsfähigkeit ergreifen zu können. Denn tritt ein derartiges Ereignis ein, ist es oft zu spät oder zu teuer, geeignete Reaktionen zu entwickeln. Simulationen helfen bei der gezielten Vorbereitung auf solche Ereignisse. Im Sinne einer „Was-wäre-wenn”-Analyse können sie kritische Schwachstellen identifizieren, die Strategieentwicklung unterstützen und Verfahren auf die Probe stellen.
Das 9. Forum „Zukunftsorientierte Steuerung – Resilienz mit Simulationen verbessern“ bringt Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Militär zu einem sektorübergreifenden Austausch zusammen. Es findet am 07. März 2019 an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg statt.
Module und Vorträge
- Modul A: Resilienz-Analyse in IT-Netzwerken – Risiken mess- und vergleichbar machen
Magnus Kneisel, securiThon GmbH - Modul B: Gamification of Cyber Defence/Resilience
Oberstleutnant i.G. Thorsten Kodalle, Führungsakademie der Bundeswehr - Modul C: Resilienz sich selbst organisierender Produktionssysteme
Prof. Dr. Torsten Munkelt, Martin Krockert, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - Modul D: Robuste und flexible Strategien durch KI-gestützten Szenarien und Sentiment-Analysen
Dr. Christian Sellmann, Handelsblatt Research Institute
Dr. Florian Klein, Deloitte Consulting GmbH - Simulation und Resilienz: Was kann man von der Ökologie lernen?
Prof. Dr. Volker Grimm, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - Resilienz und Flexibilität im Management komplexer Lieferketten: Status Quo und Herausforderungen
Hans Ehm, Infineon Technologies AG - Zukunftsanalyse in der Bundeswehr – Ein Beitrag zur resilienten Langfristplanung
Dr. Olaf Theiler, Planungsamt der Bundeswehr - Simulationen elektrischer Netze: Was ist notwendig, was machbar?
Dr. Bernd Benser, GridLab GmbH
Weitere Informationen
Impressionen vom Forum 2019
Videotrailer zum Forum Resilienz mit Simulationen verbessern (Kurzversion):
Wird das Video nicht abgespielt? Dann fügen Sie diese Webseite bitte als sicheren Inhalt in ihren Webbrowser Einstellungen ein.
Ein ausführlicher Video-Bericht mit Impressionen aus allen Vorträgen und Kommentaren von Referenten und Teilnehmern: