Zukunftsorientierte Steuerung in der Logistik – besser vorbereitet sein mit Simulationen
Viele aktuelle Herausforderungen in der Logistik resultieren aus einer sich immer schneller verändernden Umwelt und Unsicherheiten über die Zukunft. So entstehen neue Geschäftsmodelle aufgrund neuer Technologien, bestehende Prozesse müssen überarbeitet und digitalisiert werden, und die Logistik soll ständig schneller, günstiger, zuverlässiger und nachhaltiger werden. Simulationen können dabei helfen, der unsicheren Zukunft planvoll zu begegnen und sich auf Chancen und Risiken besser vorzubereiten: Die Möglichkeiten reichen von szenariobasierter Analyse von Waren- und Informationsströmen, lange bevor in entsprechende Infrastruktur investiert wurde, über die Simulation von Supply Chains mit agentenbasierten Modellen bis zur Vorbereitung auf Wettbewerbsaktivitäten mit Business Wargames.
Mit Simulationen erarbeitete Lösungen sind für Wirtschaft, Wissenschaft und Militär gleichermaßen interessant. Das 8. Forum „Zukunftsorientierte Steuerung“ bringt Experten aus diesen drei Feldern zu einem sektorübergreifenden Austausch zusammen, um die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Simulationen für die Logistik aufzuzeigen. Es findet am 01. März 2018 an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg statt.
Module und Vorträge
Modul A: Strategische Steuerung von Supply Chains mit System Dynamics Prof. Dr. Andreas Größler, Universität Stuttgart
Modul B: Perspektiven von Modellbildung und Simulation in Produktion sowie ziviler und militärischer Logistik Prof. Dr. Oliver Rose, Universität der Bundeswehr München René Kleint, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Modul C: Operation Joint Support – A Logistics Wargame (Modul in englischer Sprache) Hans Steensma, MFIB Group Marc Falger, Involvation
Simulation in der Logistik – Auswirkungen der Digitalisierung antizipieren Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kersten, Technische Universität Hamburg
Meet the future today – Szenariobasierter Ansatz zum Entwickeln von Innovationsstrategien Isabel de la Camp, Deutsche Lufthansa AG
Strategische logistische Fähigkeitsplanung – Abschätzung der logistischen Bedarfe zukünftiger Einsatzaufträge der Bundeswehr Oberst i.G. Hans Peter Fennel, Korvettenkapitän Lothar May, Logistikkommando der Bundeswehr
Strategische Simulationen – Praxisbeispiele aus der Kontraktlogistik Steffen Scholz, Dr. Björn Grossmann, Schenker Deutschland AG