Resilienz ist die Fähigkeit eines Systems, auf Störungen angemessen zu reagieren und seine Funktionen wieder herzustellen. Für Organisationen in einem dynamischen Umfeld ist Resilienz eine wichtige Voraussetzung für dauerhaften Erfolg und Fortbestand. Wirtschaft, Wissenschaft und Militär verwenden unter anderem Simulationen, um die Resilienz von Organisationen zu stärken.
Egal, ob es um einen kritischen technischen Defekt, einen Katastrophenfall oder die plötzliche Veränderung des Wettbewerbsumfelds geht: Organisationen müssen vorbereitet sein, um schnell die richtigen Maßnahmen zum Erhalt oder zur Wiederherstellung ihrer Leistungsfähigkeit ergreifen zu können. Denn tritt ein derartiges Ereignis ein, ist es oft zu spät oder zu teuer, geeignete Reaktionen zu entwickeln. Simulationen helfen bei der gezielten Vorbereitung auf solche Ereignisse. Im Sinne einer „Was-wäre-wenn”-Analyse können sie kritische Schwachstellen identifizieren, die Strategieentwicklung unterstützen und Verfahren auf die Probe stellen.
Das 9. Forum „Zukunftsorientierte Steuerung – Resilienz mit Simulationen verbessern“ bringt Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Militär zu einem sektorübergreifenden Austausch zusammen. Es findet am 07. März 2019 an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg statt.
Videotrailer zum Forum Resilienz mit Simulationen verbessern (Kurzversion):
Wird das Video nicht abgespielt? Dann fügen Sie diese Webseite bitte als sicheren Inhalt in ihren Webbrowser Einstellungen ein.
Ein ausführlicher Video-Bericht mit Impressionen aus allen Vorträgen und Kommentaren von Referenten und Teilnehmern: