Nachhaltigkeitsmanagement (VL) |
Untertitel: |
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Elektrische Energie aus Solarstrahlung und Windkraft, Stromerzeugung aus Wind- und Wasserkraft |
DozentIn: |
Dr. Anne Rödl |
Veranstaltungstyp: |
Vorlesung |
Beschreibung: |
Die Vorlesung „Nachhaltigkeitsmanagement“ gibt einenEinblick in die verschiedenen Aspekte und Dimensionen der Nachhaltigkeit. Dazuwerden zunächst wichtige Begriffe und Definitionen, wesentliche Ent¬wicklungender letzten Jahre sowie rechtliche Rahmenbedingungen erläutert. Danach werdendie verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit im Einzelnen vorgestellt unddiskutiert. Als wesentlicher Bestandteil der Vorlesung, werden Konzepte zurUmsetzung des Themas Nachhaltigkeit in Unternehmen besprochen Zu beantwortendeKernfragen sind dabei u. a.:
Des Weiteren soll die Veranstaltung Einblicke in diekonkrete Umsetzung von Nachhaltig-keitsaspekten in der unternehmerischen Praxisbieten. Dafür werden externe Dozenten aus Unternehmen eingeladen, dieberichten, wie das Thema Nachhaltigkeit in ihre täglichen Abläufe integriertwird. Im Rahmen einer eigenständigen Ausarbeitung sollen dieStudierenden die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten anhand kurzerFallstudien analysieren und diskutieren. Anhand der Beschäftigung und demVergleich von „Best Practice“ Beispielen sollen sie die Auswirkungen undTragweite von unternehmerischen Entscheidungen kennenlernen. Dabei solldeutlich werden, welche Risiken bzw. Chancen mit der Nichtbeachtung bzw.Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten verbunden sind. |
Ort: |
nicht angegeben |
Semester: |
SoSe 23 |
Veranstaltungsnummer: |
lv7_s23 |
Leistungsnachweis: |
610 - Stromerzeugung aus Wind- und Wasserkraft<ul><li>610 - Stromerzeugung aus Wind- und Wasserkraft: Klausur schriftlich</li></ul><br>m511-2021 - Elektrische Energie aus Solarstrahlung und Windkraft<ul><li>p5-2021 - Elektrische Energie aus Solarstrahlung und Windkraft: Klausur schriftlich</li></ul> |
Bereichseinordnung: |
Technische Universität Hamburg (TUHH) |
ECTS-Kreditpunkte: |
1 |
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung |
Heimatinstitut: Institut für Umwelttechnik u. Energiewirtschaft (V-9) In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 31 |