Hier können Sie die Vortragsfolien der Ringvorlesung des Sommersemesters 2018 herunterladen. Bitte klicken Sie auf die entsprechenden Vorlesungen.
Hier finden Sie den Flyer.
• Mobilität in der digitalen Zukunft und Auswirkungen auf den Klimaschutz!
Prof. Dr. Rüdiger Grube | Technische Universität Hamburg (TUHH) - 04. April
• Klimaneutrale Mobilitätskonzepte für Metropolregionen – Wie kann die Umsetzung gelingen?
Prof. Dr. Carsten Gertz | Institut für Verkehrsplanung und Logistik, TUHH - 11. April
Webcast Online (nur von TUHH-angehörigen einsehbar)
• Bio- und Strom-basierte Kraftstoffe – Der Königsweg für die klimaneutrale Mobilität?
Prof. Dr. Martin Kaltschmitt, Sebastian Drünert, Ulf Neuling, Sebastian Timmerberg | Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), TUHH – 18. April - Folien
Webcast Online
• Weltweite Kreuzfahrt mit immer größeren Schiffen – Ist die Energiewende in der Schifffahrt machbar?
Gerhard Untiedt | Meyer Werft, Papenburg – 25. April - Folien
• Stromnetz und Elektromobilität in Hamburg – Passt das zusammen?
Prof. Dr. Detlef Schulz | Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr, Hamburg – 02. Mai - Folien
Webcast Online
• Die Bedeutung der Bahn für eine CO2-freie Mobilität
Andreas Gehlhaar, vertreten durch Constantin Zerger | Deutsche Bahn, Berlin - 16. Mai - Folien
• Perspektiven für die Decarbonisierung der Logistik – Visionen und Maßnahmen bei Deutsche Post DHL Group
Prof. Dr. Christof Ehrhart | Deutsche Post DHL Group, Bonn – 30. Mai - Folien
• Wasserstoff im Individualverkehr – Quo vadis?
Dr. Christoph Balzer | Shell Global Solutions, Hamburg - 06. Juni - Folien online
• Wasserstoff- und Batterie-gebundene Mobilität – Möglichkeiten für Energieversorger
Dr. Oliver Weinmann | Vattenfall Innovation, Hamburg – 13. Juni
• Schwerer Güterfernverkehr – Geht das auch klimaneutral?
Prof. Dr. Martin Wietschel | Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe - 20. Juni
• Klimaneutrales interkontinentales Fliegen – Kann der Traum zur Realität werden?
Dr. Rainer von Wrede | Airbus, Toulouse Blagnac - 27. Juni - Folien
Webcast Online
• Mobilitäts- und Kraftsstoffstrategie – Beitrag der Wissenschaft zum Klimaschutz im Verkehr
Dr. Wolfgang Schade | M-Five - Mobility, Futures, Innovation, Economics; Karlsruhe - 04. Juli
• Mobilitätsbedürfnisse und -verhalten vs. Klimaschutz
Prof. Dr. Andreas Knie | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin - 11. Juli
Hier können Sie die Vortragsfolien der Ringvorlesung des Sommersemesters 2017 herunterladen. Bitte klicken Sie auf die entsprechenden Vorlesungen.
Hier finden Sie den Flyer.
• Stromversorgungssystem im Wandel
Martin Kaltschmitt, Philip Witte, IUE, Technische Universität Hamburg (TUHH) - 19. April - Folien
• Photovoltaische Stromerzeugung - Die stille Revolution
Stefan Müller, Enerparc AG, Hamburg - 26. April - Folien
• Windstromerzeugung - Immer billiger, immer effizienter und immer mehr?
Martin Grundmann, ARGE Netz GmbH & Co. KG, Breklum – 03. Mai - Folien
• Systemdienstleistungen durch erneuerbare Energien - Was ist möglich?
Christian Becker, ieet, Technische Universität Hamburg (TUHH) – 10. Mai Folien
• Regionale und überregionale Netze - Quo vadis?
Bastain Pfarrherr, Stromnetz Hamburg GmbH, Hamburg – 17.Mai Folien
• Batteriespeicher - Die Lösung für das Speicherproblem?
Michael Fröba, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg (UHH) - 31. Mai Folien
• Stromwende - Herausforderungen aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers
Carsten Lehmköster, Amprion GmbH, Dortmund – 14.Juni Folien
• Wasserstoff als Speicher im Stromversorgungssystem - Was geht und was geht nicht?
Martin Dornheim, Institut für Werkstoffforschung, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Geesthacht - 21. Juni
• Dezentral organisierte Netze - Ist das die Zukunft?
Detlef Schulz, Elektrische Energiesysteme, Helmut Schmidt Universität (HSU), Hamburg – 28. Juni Folien
• Kann eine Sektorenkopplung die Integration von Wind und Sonne mitgestalten?
Jörg Teupen, Stadtwerke Kiel AG, Kiel - 05. Juli Folien
• Strommarktdesign - Wie zukunftsfähig sind die heutigen Überlegungen?
Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin - 12. Juli
This half-day event provides an opportunity for students to meet inter-national experts and IPHE delegates, and, to exchange views and information on the developments in fuel cells and hydrogen (FCH) policies and technologies including an overview of the current technical and market status of FCH in different countries. It also offers the opportunity to learn about research and potential employment perspectives. The event language will be English.
Place: TUHH-Campus, Further information
Hier können Sie die Vortragsfolien der Ringvorlesung des Sommersemesters 2016 herunterladen. Bitte klicken Sie auf die entsprechenden Vorlesungen.
Hier finden Sie den Flyer.
• Offshore Windstromerzeugung – Energiewende in XXL
Dr. Jörg Buddenberg, EWE, Oldenburg - 06. April (Folien), (Vortragsaufzeichnung)
• Die Windkraftanlage für den Offshore-Einsatz – Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze
Prof. Dipl.-Ing. Peter Quell, FH Kiel, Kiel - 13. April (Folien)
• Fundamente für Windkraftanlagen – Auf Sand gebaut?
Dr. Jan Dührkop, Ramboll, Hamburg – 20. April
• Elektrische Infrastrukturen für Offshore-Windkraftwerke
Dr.-Ing. Friedrich Koch, Berater, Kevelaer – 27. April (Folien)
• Logistikkonzepte für Offshore-Windparks – Bei jedem Wetter?
Dr. Fabian Wilke, WSC, Hamburg – 11.Mai (Folien)
• Marine Technik für Offshore-Windparks – Schwimmende Giganten
Martin Degen, Fred. Olsen Windcarrier, Oslo – 25. Mai (Folien)
• Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks – Und sie drehen sich …
Jörg Asmussen, E.ON Climate & Renewables, Hamburg – 01. Juni (Folien)
• Naturschutzaspekte einer Offshore-Windstromerzeugung
Kathrin Ammermann, BfN, Leipzig - 08. Juni (Folien)
• Offshore-Windstromerzeugung – Zulassungsverfahren und Luftfahrtbelange
Anna Mainzer (LL.M.), Steffen Reinert, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg - 22. Juni (Folien)
• Offshore-Windstromerzeugung – Option für einen kosteneffizienten Klimaschutz heute und morgen?
Britta Reimers, Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Technische Universität Hamburg - 29. Juni
• Offshore-Windstromerzeugung – Welche Techniken sehen wir in Zukunft?
Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter, IWES, Bremerhaven - 06. Juli (Folien), (Vortragsaufzeichnung)
Hier können Sie die Vortragsfolien der Ringvorlesung des Sommersemesters 2014 herunterladen. Bitte klicken Sie auf die entsprechenden Vorlesungen.
Hier finden Sie den Flyer.
Die Ringvorlesung "Energiewende - Stand und Herausforderungen" fand im Sommersemester 2013 während der Vorlesungszeit wöchentlich jeweils freitags von 14:30 bis 16:00 im Hörsaal, Gebäude K (DE15) statt.
Hier finden Sie den Flyer.
Die Aufzeichnungen und Vortragsfolien erreichen Sie über folgende Links:
3rd to 5th of December 2012 in Hamburg
The aim of the First German-Italian Waste Dialog 2012 is to secure and to enhance the joint research and to enable the cooperation to continue to play a driving force in the waste resource debate of the European society. This aim will be an accomplished by learning from the past 25 year, analyzing the present for developing new ideas and visions for the future 25 years.
This will provide the possibility to fully exploit the tremendous amount of knowledge and experience that is accumulated so far. In order to pursue this aim, the First German-Italian Waste Dialog conceives as a think tank, based on scientific principles but application oriented.
The German-Italian Waste Dialog 2012 is organized by Prof. Kerstin Kuchta, Dr. Marco Ritzkowski and Jörn Heerenklage, Institute of Environmental Technology and Energy Economics, Waste Resource Management, at the Hamburg University of Technology.
The First German-Italian Waste Dialog 2012 is sponsored by the German Academic Exchange Service and will take part at the Hamburg University of Technology from the 3rd to the 5th of December 2012.
Am 27. November 2012 lädt das IUE Experten aus Hafenwirtschaft, Verwaltung, Forschung und Umweltschutzverbänden zu einem Informationsaustausch über den Umgang mit Baggergut ein. Nicht erst seit der geplanten Elbvertiefung rücken Fragen der Nachhaltigkeit von Baggergut-Projekten immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Dabei wird zunehmend die Wiederverwertung des Materials geprüft. Das Europäische Gemeinschaftsprojekt SMOCS („Sustainable Management of Contaminated Sediments“) hat sich drei Jahre mit dieser Problematik beschäftigt und stellt auf diesem eintägigen Workshop die an der TUHH entwickelten Nachhaltigkeitsstrategien und neuartigen Managementsysteme vor. Die Veranstaltung soll weiterhin über SMOCS hinaus ein Netzwerk aus Baggergutmanagern, Unternehmern, Behördenvertretern und Wissenschaftlern etablieren. Ziel der Veranstaltung ist es, ein Forum für einen interdisziplinären Ideenaustausch zwischen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung für die kommenden Jahre zu schaffen.
Weitere Informationen zum Programmablauf finden Sie hier: Download Flyer
Rückfragen an: Dipl.-Geogr. Alexander Scheffler
The reduction of greenhouse gas and other local airborne emissions in the transportation sector is one of the main drivers behind the introduction of hydrogen as an alternative motor fuel. This colloquium, organized by Hamburg University of Technology and with the kind support from Vattenfall Europe Innovation GmbH and hySOLUTIONS GmbH, gives an update of the latest developments in the hydrogen business, with a special focus on the mobility sector. The main topics discussed are the necessary infrastructure, new and innovative applications of the transportation sector, and other subjects related to the overall system.
Additionally, the European Hydrogen Road Tour 2012, which is part of the demonstration project H2moves Scandinavia, will stop at the colloquium and offers the opportunity to personally experience and even test the hydrogen vehicles.
Programmübersicht: Informationen (pdf)