iNeP - integrierte Netzentwicklungsplanung für die Energieträger Strom, Gas und Wärme Vorwerk, Daniela; Schulz, Detlef; Micheely, Stefan; Koch, Oliver Henry; Cosler, Cristoph; Heise, Johannes; Mostafa, Marwan; Povel, Alexander; Töbermann, Christian Stand der Technik und Digitalisierung bei integrierten Energiesystemen, Sektorenkopplungs- und Mobilitätstechnologien. - Hamburg : HSU, 2021. - (Hamburger Beiträge zum technischen Klimaschutz ; Bd. 3). - Seite 47-56 (2021)
Open Access
|
Verlags DOI
Are you deeply interested in how microchips are made, which are omnipresent in daily life such as in smartphones or medical devices? Then this course will provide you the right answers. You’ll learn how the purest microelectronic material is made of sand and how microchips are fabricated in mass production following a process of precise manufacturing steps under clean room condition.
Wenn es Sie schon immer brennend interessiert hat, wie Mikrochips, die Sie überall im Alltag in elektronischen Geräten wie Smartphones oder medizintechnischen Geräten finden, hergestellt werden, dann wird diese Veranstaltung Ihnen die passenden Antworten dazu liefern. Sie werden lernen, wie aus Sand der hochreinste Werkstoff der Mikroelektronik entsteht und wie mit einer Abfolge von präzisen Prozessschritten unter Reinraumbedingung Mikrochips in Massenproduktion hergestellt werden.
TeilnehmerInnen:
IMPMM, ETMS, MEDMS, and everybody who is interested in Semiconductor Technology
Voraussetzungen:
no specific admission requirement
Basics in physics, chemistry, material science and semiconductor devices are recommended.
Lernorganisation:
Weekly lecture
Leistungsnachweis:
Oral exam
Sonstiges:
Due to the limited places we'll offer a workshop with hand on lab activities in the last week of September or in the first week of October for those of you with the best exams.
ECTS-Kreditpunkte:
6
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: E-7 Mikrosystemtechnik
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 110
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 80
Betreute Abschlussarbeiten
laufende
beendete
2022
Barthelme, J. (2022). Technisch-ökonomische Systemmodellierung und -anlayse eines urbanen Quatiers hinsichtlich des Einsatz von Wasserstoff als primärer Energieträger.