Jan-Peter Heckel, M. Sc.
- Adresse
-
Technische Universität Hamburg
Elektrische Energietechnik
Harburger Schloßstraße 36
21079 Hamburg - Büro
-
Gebäude HS36
Raum C3 0.009 - Telefon
-
Tel: +49 40 42878 2381
Fax: +49 40 42878 2382 - jan.heckel(at)tuhh.de
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung (Terminabsprache per E-Mail)
Forschungsprojekt
Forschungsschwerpunkt
Im Verbundvorhaben ResiliEntEE - Resilienz gekoppelter Energienetze mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien wird das Teilprojekt Dynamische Modellierung der Sektorenkopplung zur Stabilitätsuntersuchung des elektrischen Energiesystems in Norddeutschland bearbeitet.
Publikationen
2021
-
Resilienz gekoppelter Energienetze mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien : Abschlussbericht des Verbundvorhabens
TUHH Technische Universität Hamburg (2021)
Verlags DOI -
Status of the TransiEnt Library : transient simulation of complex integrated energy systems
14th Modelica Conference (2021)
Verlags DOI
2020
-
Investigation of the voltage stability in the integrated energy system of northern Germany
Conference on Sustainable Energy Supply and Energy Storage Systems (NEIS 2020)
2019
-
Advanced Modeling of Electric Components in Integrated Energy Systems with the TransiEnt Library
13th International Modelica Conference (2019)
Open Access | Verlags DOI -
Dynamic Simulation of an Integrated Energy System for Northern Germany with Improved Resilience
ETG-Fachbericht 160 "Netzregelung und Systemführung" (2019)
Lehrveranstaltungen
WiSe 2020/21
SoSe 2020
WiSe 2019/20
SoSe 2019
WiSe 2018/19
SoSe 2018
WiSe 2017/18
Betreute Abschlussarbeiten (laufend)
2022
- Hillebrecht, T. (2022). Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Online-Detektion von Spannungsin-stabilitäten in gekoppelten Energiesystemen.
- Schill, G. (2022). Untersuchung von Störungskaskaden in sektorengekoppelten Energiesystemen mittels einer Resilienzkennzahl.
Betreute Abschlussarbeiten (abgeschlossen)
2021
- Ducci, D. (2021). Untersuchung der Bereitstellung von Regelleistung durch virtuelle Kraftwerke in sektorengekoppelten Energiesystemen.
- Gomez Anccas, E. D. (2021). Entwicklung einer Methodik zur quantitativen Untersuchung und Bewertung dynamischer Interaktionen in gekoppelten Energiesystemen.
2020
- Dressel, M. (2020). Untersuchung von spannungsstabilitätsbedingten Resilienzveränderungen im norddeutschen Energiesystem.
- Gomez Anccas, E. D. (2020). Entwicklung eines Testmodells zur Untersuchung dynamischer Interaktionen in gekoppelten Energiesystemen.
- Luo, K. (2020). Untersuchung der Auswirkungen des Netzentwicklungsplans 2025 auf die Netztopologie in Norddeutschland.
2019
- Bredenberg, H. (2019). Optimierungssystem zur Netzplanung für die Mittelspannungsebene unter Berücksichtigung möglicher Entwicklungsszenarien.
- Faili, Z. (2019). Analysis of the Voltage Stability in the Northern German Electrical Grid with Dynamic Simulation.
- Häbel, I. (2019). Aggregation von Netzdaten für die numerisch effiziente Simulation gekoppelter Energiesysteme.
- Krupp, M. (2019). Entwicklung und Integration eines Simulationsmodells für vermaschte Mehrpunkt-HGÜ-Systeme im Rahmen der Power System Toolbox.
2018
- Dressel, M. (2018). Entwicklung und Integration eines Testnetzes zur Nachbildung des elektrischen Energiesystems von Nordeutschland für die Simuation energietechnischer Szenarien.