Christina Eckel

M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Christina Eckel, M. Sc.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Gebäude HS36, Raum C3 0.006
Tel: +49 40 42878 2377
Logo

Forschungsprojekt

Stabilität und Netzregelung in Übertragungsnetzen mit leistungselektronisch gekoppelten Betriebsmitteln

Stabilität und Netzregelung in Übertragungsnetzen mit leistungselektronisch gekoppelten Betriebsmitteln

Technische Universität Hamburg (TUHH); Laufzeit: 2021 bis 2025

Publikationen

TUHH Open Research (TORE)

2024

2023

2022

Lehrveranstaltungen

Stud.IP
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Laborpraktikum: Labor-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (PR)
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Messtechnik für Maschinenbau, Messtechnik für Maschinenbau- und Verfahrensingenieure
Semester:
SoSe 24
Veranstaltungstyp:
Praktikum (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv1119_s24
DozentIn:
Prof. Dr. Thorsten Kern
Beschreibung:

Der Inhalt vonVersuch 1:

Genauigkeitsuntersuchung einesDelta-Roboters: Im Laufe des Versuchs wird die Genauigkeit eines Delta-Robotersdurch 3 Übungen überprüft. Die erste Aufgabe konzentriert sich auf dieOnline-/Offline-Programmierung des Roboters. Die zweite Aufgabe behandelt dieSensorkalibrierung. In der dritten Aufgabe wird der Radius einer Kugel mit dreiverschiedenen Messmethoden (manuelle Messung, manuelle Messung mit einemSensor, automatische Datenerfassung und Datenverarbeitung) ermittelt.

Der Inhalt vonVersuch 3:

Ziel der Aufgabe ist es dieParallelkinematik zu befähigen Objekte zu finden, zu greifen und auf einerstatischen Zielposition abzulegen. Hierzu ist der Endeffektor der Kinematik miteinem optischen Sensor (Kamera) ausgestattet, dessen Eigenschaften erarbeitetwerden sollen. Es soll der Messbereich des Sensors identifiziert und daraufaufbauend eine Abfahrstrategie zum Finden der Objekte entwickelt sowieimplementiert werden. Sind die Objekte gefunden, sollen sie mit einemMagnetgreifer gegriffen und zum Zielort transportiert werden.

Der Inhalt vonVersuch 4:

Ziel der Aufgabe ist es dieParallelkinematik zu befähigen Objekte zu finden, zu greifen und auf einerbewegten Plattform abzulegen. Hierzu ist der Endeffektor der Kinematik miteinem optischen Sensor (Kamera) ausgestattet, dessen Eigenschaften im VersuchV3 erarbeitet wurden. Darauf aufbauend soll die Kinematik nun befähigt werdender bewegten Plattform zu folgen. Hierzu ist eine Positionsregelung zuerarbeiten und zu implementieren. Ist die Regelung auf geeignete Weiseeingestellt, sollen Objekte auf der bewegten Plattform abgelegt werden.


Versuch 4: Identifikation der Parameter einer Regelstrecke und optimale Einstellung eines Reglers

Leistungsnachweis:
311 - Messtechnik für Maschinenbau- und Verfahrensingenieure<ul><li>311 - Messtechnik für Maschinenbau- und Verfahrensingenieure: Klausur schriftlich</li><li>811 - Verpflichtende Studienleistung Laborpraktikum: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik: Fachtheoretisch-fachpraktische Studienleistung</li></ul><br>m956 - Messtechnik für Maschinenbau<ul><li>811 - Verpflichtende Studienleistung Laborpraktikum: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik: Fachtheoretisch-fachpraktische Studienleistung</li><li>p425 - Messtechnik für Maschinenbau: Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit</li></ul><br>m956-2021 - Messtechnik für Maschinenbau<ul><li>811 - Verpflichtende Studienleistung Laborpraktikum: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik: Fachtheoretisch-fachpraktische Studienleistung</li><li>p425-2021 - Messtechnik für Maschinenbau: Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
2
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Studiendekanat Maschinenbau (M)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 1

Betreute Abschlussarbeiten

laufende

2024

  • Bahe, B. (2024). Nichtlineare Stabilitätsuntersuchungen in einem leistungselektronisch dominierten elektrischen Energiesystem.

  • Boehm, E. (2024). Einfluss des Netzäquivalents auf die Stabilität eines Netzes mit netzbildenden und netzfolgenden Umrichtern.

beendete

2024

  • Helmich, L. M. (2024). Entwicklung und Simulation eines Effektivwertmodells für STATCOM-Anlagen mit neuartigen Regelstrategien für Pendeldämpfungen in PowerFactory.

  • Rüter, C. (2024). Einfluss der Netzstärke auf die Kleinsignalstabilität netzbildender Umrichter mit virtueller Oszillator-Regelung.

  • Schultheiß, J. (2024). Impedanzbasierte Stabilitätsanalyse zur Bewertung der Stabilitätsgrenzen von DC- und AC-Netzen.

2023

  • Chouiter, B. (2023). Dynamic Phasor Modelling and Comparison to Classical EMT Models.

  • Helmich, L. M. (2023). Entwicklung und Simulation einer Regelstrategie für die Pendeldämpfung durch STATCOM-Geräte.

  • Kamma, J. (2023). Umrichtermodellierung zur Repräsentation von Interaktionen im Sinne der Converter-Driven Stability.

  • Mißfeldt, C. (2023). Einfluss von Zeitverzögerungen auf die Converter-Driven Stability.

  • Rosenau, Y. (2023). Einfluss netzbildender Umrichter-Regelungsstrukturen auf die "Converter-Driven Stability".

2022

  • Kumar, M. (2022). Modellierung und Vergleich des Frequenzverhaltens dezentraler Anlagen mit netzbildenden Eigenschaften oder beigestellter Schwungmasse.

  • Lim, I. (2022). Modelling and Integration of a Hydrogen Storage Power Plant in the 10-Machine New-England Power System.

  • Rieckborn, N. (2022). Modellierung des Umwandlungsprozesses eines Wasserstoffspeicherkraftwerks.