Lehrveranstaltungen in Stud.IP

aktuelles Semester
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Einführung in die Nachrichtentechnik und ihre stochastischen Methoden (B.Sc.)
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Einführung in die Nachrichtentechnik und ihre stochastischen Methoden
Semester:
WiSe 23/24
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv442_w23
DozentIn:
Gerhard Bauch, David Jonas Kopyto, PD Dr.-Ing. habil. Rainer Grünheid
Beschreibung:
  • Einführungin die Nachrichtentechnik
  • OpenSystems Interconnection (OSI) Referenzmodell
  • Komponenteneines digitalen Kommunikationssystems
  • Grundlagen der Signal- und Systemtheorie
    • Analogeund digitale Signale
    • Prinzip der Analog-Digital-Wandlung (A/D)
    • Deterministischeund zufällige Signale
    • Leistungund Energie von Signalen
    • Linearezeitinvariante Systeme (LTI-Systeme)
    • Quadratur-Amplituden-Modulation(QAM)
  • Einführungin die Stochastik
  • Wahrscheinlichkeits-Theorie
    • Zufallsexperimente
    • Wahrscheinlichkeitsmodell, Wahrscheinlichkeitsraum,Ereignisraum
    • Definitionenvon Wahrscheinlichkeit
      • Wahrscheinlichkeitnach Bernoulli/Laplace
      • Wahrscheinlichkeitnach van Mises, relative Häufigkeit
      • Bertrand’sParadoxon
      • AxiomatischeDefinition von Wahrscheinlichkeit nach Kolmogorov
      • Wahrscheinlichkeitdisjunkter und nicht-disjunkter Ereignisse
      • Venn-Diagramme
    • Kontinuierlicheund diskrete Zufallsvariablen
      • Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion(probability density function (pdf)), Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion(cumulativedistribution function (cdf))
      • Erwartungswert,Mittelwert, Median, quadratischer Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung,höhere Momente
      • Beispielefür Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Bernoulli-Verteilung, Zweipunktverteilung,Gleichverteilung, Gauß-Verteilung (Normalverteilung), Rayleigh-Verteilung,etc.)
    • MehrereZufallsvariablen
      • BedingteWahrscheinlichkeit, Verbundwahrscheinlichkeit
      • BedingteWahrscheinlichkeitsdichtefunktion, Verbundwahrscheinlichkeitsdichtefunktion
      • Satzvon Bayes
      • Korrelationskoeffizient
      • ZweidimensionaleGaussverteilung
      • Statistischunabhängige, unkorrelierte und orthogonale Zufallsvariablen
      • Unabhängige,identisch verteilte Zufalssvariablen (independent identically distributed (iid)random variables)
      • Eigenschaftenvon Erwartungswert und Varianz
      • Kovarianz
      • Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionund Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion der Summe statistisch unabhängigerZufallsvariablen
      • ZentralerGrenzwertsatz
    • Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen bei derDatenübertragung
  • Zeitkontinuierlicheund zeitdiskrete Zufallsprozesse
    • Beispielefür Zufallsprozesse
    • Scharmittelwertund Zeitmittelwert
    • ErgodischeZufallsprozesse
    • QuadratischerMittelwert und Varianz
    • Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (pdf) und Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion(cdf)
    • Verbundwahrscheinlichkeitsdichtefunktion (pdf)und Verbundwahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion (cdf)
    • Statistisch unabhängige, unkorrelierte undorthogonale Zufallsprozesse
    • StationäreZufallsprozesse
    • Korrelationsfunktionen: Autocorrelationsfunktion,Kreuzkorrelationsfunktion, mittlere Autokorrelationsfunktion nicht-stationärer Zufallsprozesse,Autokorrelations- und Kreuzkorrelationsfunktion stationärer Zufallsprozesse,Autokovarianzfunktion, Kreuzkovarianzfunktion
    • Autocorrelationsmatrix,Kreuzkkorrelationsmatrix, Autokovarianzmatrix, Kreuzkovarianzmatrix
    • Pseudo-noise Sequenzen, Anwendungsbeispiel: Codemultiplex(code division multiple access (CDMA))
    • Autocorrelationsfunktion, Leistungsdichtespektrum(power spectral density (psd)), Signalleistung, Einstein-Wiener-Khintchine Beziehungen
    • Weißesgaußsches Rauschen
  • Filterung von Zufallssignalen durch LTI-Systeme
    • Transformation der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion
    • Transformationdes Mittelwerts
    • Transformation des Leistungsdichtespektrums
    • Korrelationsfunktionen zwischen Eingangs- undAusgangssignal
    • Filterungvon weißem gaußschem Rauschen
    • Bandbegrenzung zur Begrenzung derRauschleistung
    • Preemphaseund Deemphase
  • Kompandierung,mu-law, A-law
  • Funktionenvon Zufallsvariablen
    • Transformation von Wahrscheinlichkeiten und derWahrscheinlichkeitsdichtefunktion
    • Anwendung: Nicht-lineare Verstärker
  • Funktionenvon zwei Zufallsvariablen
    • Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion
    • Beispiele: Rayleigh-Verteilung, Betrag einesOFDM-Signals, Betrag eines empfangenen Funksignals
  • Übertragungskanäle und Kanalmodelle
    • Leitungsgebundene Kanäle: Telefonkabel,Koaxialkabel, Glasfaserkabel
    • Funkkanäle:Fading-Kanäle, Unterwasserkanäle
    • Frequenzselektiveund nicht-frequenzselektive Kanäle
    • AWGN (additivewhite Gaussian noise) Kanal
    • Signal- zu Rauschleistungsverhältnis (signal tonoise power ratio (SNR))
    • Zeitdiskrete Kanalmodelle
    • Zeitdiskrete gedächtnislose Kanäle (discretememoryless channels (DMC))
  • Analog-Digitalwandlung
    • Abtastung
      • Abtasttheorem
    • Pulsmodulation
      • Pulsamplitudenmodulation(pulse-amplitude modulation (PAM))
      • Pulsdauermodulation,Pulsbreitenmodulation (pulse-duration modulation (PDM), pulse-width modulation(PWM))
      • Puls-Pausenmodulation(pulse-position modulation (PPM))
      • Pulse-code-Modulation(PCM)
    • Quantisierung
      • LineareQuantisierung, Midtread- und Midrise-Characteristik
      • Quantisierungsfehler,Quantisierungsrauschen
      • Signal-zu-Quantisierungsrauschleistungsverhältnis
      • NichtlineareQuantisierung, Kompressor-Charakteristik, mu-law, A-law
      • Sprachübertragung mit PCM
    • DifferentiellePulse-Code-Modulation (DPCM)
      • LinearePrädiktion nach dem Minimum Mean Squared Error (MMSE) Kriterium
      • DPCM mitVorwärts- und Rückwärtsprädiktion
      • SNR-Gewinnvon DPCM über PCM
      • Delta-Modulation
  • Grundlagen der Informationstheorie undCodierung
    • Definitionen von Information:Selbst-Informationsgehalt, Entropie
    • BinäreEntropiefunktion
    • Quellencodierungs-Theorem
    • Quellencodierung:Huffman-Code
    • Mutualinformation und Kanalkapazität
    • Kanalkapazität des AWGN-Kanals und desAWGN-Kanals mit binärem Eingangssymbolalphabet
    • Kanalcodierungs-Theorem
    • Prinzipien der Kanalcodierung: Coderate undDatenrate, Hamming-Distanz, minimale Hamming-Distanz, Fehlererkennung undFehlerkorrektur
    • Beispiele für Kanalcodes: Block-Codes und Faltungscodes,Wiederholungscode, Single Parity Check Code, Hamming-Code, Turbo-Codes
  • Kombinatorik
    • Variationmit und ohne Zurücklegen
    • Kombinationmit und ohne Zurücklegen
    • Permutation,Permutation von Multisets
    • Wordfehlerwahrscheinlichkeit linearer Block-Codes
  • Basisband-Übertragung
    • Pulsformung:Non-return to zero (NRZ) Rechteck-Pulse, Manchester-Pulse, Raised-Cosine-Pulse,Wurzel-Raised-Cosine-Pulse, Gauss-Pulse
    • Sendesignalenergie, mittlere Energie pro Symbol
    • Leistungsdichtespektrum von Basisbandsignalen
    • Bandbreite-Definitionen
    • Bandbreiten-Effizienz,spektrale Effizienz
    • Intersymbol-Interferenz(ISI)
    • Ersteund zweite Nyquist-Bedingung
    • Augendiagramme
    • Empfangsfilter-Entwurf: SignalangepasstesFilter (Matched Filter)
    • Matched-FilterEmpfänger und Korrelationsempfänger
    • Wurzel-Nyquist-Pulsformung
    • ZeitdiskretesAWGN-Kanalmodell
  • Maximuma Posteriori probability (MAP) und Maximum Likelihood (ML) Detektion
  • Bitfehlerwahrscheinlichkeit bei binärer Übertragungüber AWGN Kanäle mit antipodaler oder on-off-Signalisierung
  • Bandpass-Übertragung mit Trägermodulation

    • Amplitudenmodulation,Frequenzmodulation, Phasenmodulation
    • Linearedigitale Modulationsverfahren: On-off keying (OOK), phase-shift keying (PSK),amplitude shift keying (ASK), quadrature amplitude shift keying (QAM)
Leistungsnachweis:
300 - Einführung in die Nachrichtentechnik und ihre stochastischen Methoden<ul><li>300 - Einführung in die Nachrichtentechnik und ihre stochastischen Methoden: Klausur schriftlich</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
6
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Nachrichtentechnik (E-8)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 153
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 21
voriges Semester
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Einführung in die Nachrichtentechnik und ihre stochastischen Methoden (B.Sc.)
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Einführung in die Nachrichtentechnik und ihre stochastischen Methoden
Semester:
WiSe 23/24
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv442_w23
DozentIn:
Gerhard Bauch, David Jonas Kopyto, PD Dr.-Ing. habil. Rainer Grünheid
Beschreibung:
  • Einführungin die Nachrichtentechnik
  • OpenSystems Interconnection (OSI) Referenzmodell
  • Komponenteneines digitalen Kommunikationssystems
  • Grundlagen der Signal- und Systemtheorie
    • Analogeund digitale Signale
    • Prinzip der Analog-Digital-Wandlung (A/D)
    • Deterministischeund zufällige Signale
    • Leistungund Energie von Signalen
    • Linearezeitinvariante Systeme (LTI-Systeme)
    • Quadratur-Amplituden-Modulation(QAM)
  • Einführungin die Stochastik
  • Wahrscheinlichkeits-Theorie
    • Zufallsexperimente
    • Wahrscheinlichkeitsmodell, Wahrscheinlichkeitsraum,Ereignisraum
    • Definitionenvon Wahrscheinlichkeit
      • Wahrscheinlichkeitnach Bernoulli/Laplace
      • Wahrscheinlichkeitnach van Mises, relative Häufigkeit
      • Bertrand’sParadoxon
      • AxiomatischeDefinition von Wahrscheinlichkeit nach Kolmogorov
      • Wahrscheinlichkeitdisjunkter und nicht-disjunkter Ereignisse
      • Venn-Diagramme
    • Kontinuierlicheund diskrete Zufallsvariablen
      • Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion(probability density function (pdf)), Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion(cumulativedistribution function (cdf))
      • Erwartungswert,Mittelwert, Median, quadratischer Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung,höhere Momente
      • Beispielefür Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Bernoulli-Verteilung, Zweipunktverteilung,Gleichverteilung, Gauß-Verteilung (Normalverteilung), Rayleigh-Verteilung,etc.)
    • MehrereZufallsvariablen
      • BedingteWahrscheinlichkeit, Verbundwahrscheinlichkeit
      • BedingteWahrscheinlichkeitsdichtefunktion, Verbundwahrscheinlichkeitsdichtefunktion
      • Satzvon Bayes
      • Korrelationskoeffizient
      • ZweidimensionaleGaussverteilung
      • Statistischunabhängige, unkorrelierte und orthogonale Zufallsvariablen
      • Unabhängige,identisch verteilte Zufalssvariablen (independent identically distributed (iid)random variables)
      • Eigenschaftenvon Erwartungswert und Varianz
      • Kovarianz
      • Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionund Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion der Summe statistisch unabhängigerZufallsvariablen
      • ZentralerGrenzwertsatz
    • Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen bei derDatenübertragung
  • Zeitkontinuierlicheund zeitdiskrete Zufallsprozesse
    • Beispielefür Zufallsprozesse
    • Scharmittelwertund Zeitmittelwert
    • ErgodischeZufallsprozesse
    • QuadratischerMittelwert und Varianz
    • Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (pdf) und Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion(cdf)
    • Verbundwahrscheinlichkeitsdichtefunktion (pdf)und Verbundwahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion (cdf)
    • Statistisch unabhängige, unkorrelierte undorthogonale Zufallsprozesse
    • StationäreZufallsprozesse
    • Korrelationsfunktionen: Autocorrelationsfunktion,Kreuzkorrelationsfunktion, mittlere Autokorrelationsfunktion nicht-stationärer Zufallsprozesse,Autokorrelations- und Kreuzkorrelationsfunktion stationärer Zufallsprozesse,Autokovarianzfunktion, Kreuzkovarianzfunktion
    • Autocorrelationsmatrix,Kreuzkkorrelationsmatrix, Autokovarianzmatrix, Kreuzkovarianzmatrix
    • Pseudo-noise Sequenzen, Anwendungsbeispiel: Codemultiplex(code division multiple access (CDMA))
    • Autocorrelationsfunktion, Leistungsdichtespektrum(power spectral density (psd)), Signalleistung, Einstein-Wiener-Khintchine Beziehungen
    • Weißesgaußsches Rauschen
  • Filterung von Zufallssignalen durch LTI-Systeme
    • Transformation der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion
    • Transformationdes Mittelwerts
    • Transformation des Leistungsdichtespektrums
    • Korrelationsfunktionen zwischen Eingangs- undAusgangssignal
    • Filterungvon weißem gaußschem Rauschen
    • Bandbegrenzung zur Begrenzung derRauschleistung
    • Preemphaseund Deemphase
  • Kompandierung,mu-law, A-law
  • Funktionenvon Zufallsvariablen
    • Transformation von Wahrscheinlichkeiten und derWahrscheinlichkeitsdichtefunktion
    • Anwendung: Nicht-lineare Verstärker
  • Funktionenvon zwei Zufallsvariablen
    • Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion
    • Beispiele: Rayleigh-Verteilung, Betrag einesOFDM-Signals, Betrag eines empfangenen Funksignals
  • Übertragungskanäle und Kanalmodelle
    • Leitungsgebundene Kanäle: Telefonkabel,Koaxialkabel, Glasfaserkabel
    • Funkkanäle:Fading-Kanäle, Unterwasserkanäle
    • Frequenzselektiveund nicht-frequenzselektive Kanäle
    • AWGN (additivewhite Gaussian noise) Kanal
    • Signal- zu Rauschleistungsverhältnis (signal tonoise power ratio (SNR))
    • Zeitdiskrete Kanalmodelle
    • Zeitdiskrete gedächtnislose Kanäle (discretememoryless channels (DMC))
  • Analog-Digitalwandlung
    • Abtastung
      • Abtasttheorem
    • Pulsmodulation
      • Pulsamplitudenmodulation(pulse-amplitude modulation (PAM))
      • Pulsdauermodulation,Pulsbreitenmodulation (pulse-duration modulation (PDM), pulse-width modulation(PWM))
      • Puls-Pausenmodulation(pulse-position modulation (PPM))
      • Pulse-code-Modulation(PCM)
    • Quantisierung
      • LineareQuantisierung, Midtread- und Midrise-Characteristik
      • Quantisierungsfehler,Quantisierungsrauschen
      • Signal-zu-Quantisierungsrauschleistungsverhältnis
      • NichtlineareQuantisierung, Kompressor-Charakteristik, mu-law, A-law
      • Sprachübertragung mit PCM
    • DifferentiellePulse-Code-Modulation (DPCM)
      • LinearePrädiktion nach dem Minimum Mean Squared Error (MMSE) Kriterium
      • DPCM mitVorwärts- und Rückwärtsprädiktion
      • SNR-Gewinnvon DPCM über PCM
      • Delta-Modulation
  • Grundlagen der Informationstheorie undCodierung
    • Definitionen von Information:Selbst-Informationsgehalt, Entropie
    • BinäreEntropiefunktion
    • Quellencodierungs-Theorem
    • Quellencodierung:Huffman-Code
    • Mutualinformation und Kanalkapazität
    • Kanalkapazität des AWGN-Kanals und desAWGN-Kanals mit binärem Eingangssymbolalphabet
    • Kanalcodierungs-Theorem
    • Prinzipien der Kanalcodierung: Coderate undDatenrate, Hamming-Distanz, minimale Hamming-Distanz, Fehlererkennung undFehlerkorrektur
    • Beispiele für Kanalcodes: Block-Codes und Faltungscodes,Wiederholungscode, Single Parity Check Code, Hamming-Code, Turbo-Codes
  • Kombinatorik
    • Variationmit und ohne Zurücklegen
    • Kombinationmit und ohne Zurücklegen
    • Permutation,Permutation von Multisets
    • Wordfehlerwahrscheinlichkeit linearer Block-Codes
  • Basisband-Übertragung
    • Pulsformung:Non-return to zero (NRZ) Rechteck-Pulse, Manchester-Pulse, Raised-Cosine-Pulse,Wurzel-Raised-Cosine-Pulse, Gauss-Pulse
    • Sendesignalenergie, mittlere Energie pro Symbol
    • Leistungsdichtespektrum von Basisbandsignalen
    • Bandbreite-Definitionen
    • Bandbreiten-Effizienz,spektrale Effizienz
    • Intersymbol-Interferenz(ISI)
    • Ersteund zweite Nyquist-Bedingung
    • Augendiagramme
    • Empfangsfilter-Entwurf: SignalangepasstesFilter (Matched Filter)
    • Matched-FilterEmpfänger und Korrelationsempfänger
    • Wurzel-Nyquist-Pulsformung
    • ZeitdiskretesAWGN-Kanalmodell
  • Maximuma Posteriori probability (MAP) und Maximum Likelihood (ML) Detektion
  • Bitfehlerwahrscheinlichkeit bei binärer Übertragungüber AWGN Kanäle mit antipodaler oder on-off-Signalisierung
  • Bandpass-Übertragung mit Trägermodulation

    • Amplitudenmodulation,Frequenzmodulation, Phasenmodulation
    • Linearedigitale Modulationsverfahren: On-off keying (OOK), phase-shift keying (PSK),amplitude shift keying (ASK), quadrature amplitude shift keying (QAM)
Leistungsnachweis:
300 - Einführung in die Nachrichtentechnik und ihre stochastischen Methoden<ul><li>300 - Einführung in die Nachrichtentechnik und ihre stochastischen Methoden: Klausur schriftlich</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
6
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Nachrichtentechnik (E-8)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 153
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 21

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen und Modulen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis und dem Modulhandbuch Ihres Studienganges.

Modul / Lehrveranstaltung Zeitraum ECTS Leistungspunkte
Modul: Elektrische Energiesysteme I: Einführung in elektrische Energiesysteme WiSe 6
Modul: Elektrische Energiesysteme II: Betrieb und Informationssysteme elektrischer Energienetze WiSe 6
Modul: Elektrische Energiesysteme III: Dynamik und Stabilität elektrischer Energiesysteme SoSe 6
Modul: Elektrotechnik II: Wechselstromnetzwerke und grundlegende Bauelemente SoSe 6
Modul: Elektrotechnisches Projektpraktikum SoSe 6
Modul: Prozessmesstechnik SoSe 4
Modul: Smart-Grid-Technologien WiSe, SoSe 6

Lehrveranstaltung: Seminar zu Elektromagnetischer Verträglichkeit und Elektrischer Energiesystemtechnik

weitere Information

WiSe, SoSe 2

SoSe: Sommersemester
WiSe: Wintersemester