ieet Aktuell

20.09.24
Studierende der TUHH und Mitarbeiter unseres Instituts hatten im Rahmen der Lehrveranstaltung "Dynamik und Stabilität elektrischer Energiesysteme" die besondere Gelegenheit, das Werksgelände von Nordex Group in Rostock zu besichtigen. Neben der Schaltschrank- und Gondelproduktion durften wir auch das Testfeld besuchen und konnten wertvolle Einblicke in die Funktionsweise sowie den Produktionsprozess moderner Windkraftanlagen gewinnen. Ein herzlicher Dank geht an Nordex für das spannende Programm, die informative Führung und die inspirierenden Gespräche vor Ort!  
16.09.24
Am Institut für Technische Thermodynamik der TUHH fand das Abschlusstreffen des Forschungsprojekts iTherNet (Intelligent Thermal Network) statt. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern Airbus, dem DLR, dem Institut für Flugzeug-Systemtechnik und dem Institut für Technische Thermodynamik wurde im Projekt an fortschrittlichen Kühlsystemen für brennstoffzellenbetriebene Flugzeuge geforscht. Von Seiten des ieet wurde sich insbesondere mit verlustarmen elektrischen Komponenten, deren elektrothermischen Modellierung und optimalen Betriebsstrategien für Brennstoffzellensysteme elektrischer Flugzeuge beschäftigt. Ein herzlicher Dank geht an alle Partner für die gute Zusammenarbeit und an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Förderung des Projekts! Wir freuen uns bereits, die Zusammenarbeit im Folgeprojekt eSPRIT fortzuführen.  
13.08.24
19th IEEE Conference on Industrial Electronics and Applications (ICIEA 2024), 05-08 August 2024, Kristiansand, Norway
05.07.24
Projekt: Mobiler Mess- und Automatisierungskoffer
04.07.24
Wir freuen uns, dass unsere ehemalige Studentin Jana Kamma mit dem Wissenschaftspreis der Gisela und Erwin Sick Stiftung in der Kategorie "Beste Masterarbeit" ausgezeichnet wurde. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung, Jana! Der Wissenschaftspreis wurde in diesem Jahr zum zehnten Mal an der TUHH für herausragende Arbeiten im Themenfeld "Technisch-wissenschaftlicher Fortschritt zum Vorteil von Mensch und Gesellschaft" verliehen. Janas Masterarbeit mit dem Titel "Umrichtermodellierung zur Repräsentation von Interaktionen im Sinne der Converter-Driven Stability" gibt Modellierungsempfehlungen, um aussagekräftige und sichere Stabilitätsanalysen zukünftiger umrichterdominierter elektrischer Energienetze durchführen zu können. Vielen Dank an unsere Kollegin Christina Eckel, die diese Arbeit betreut hat. Weitere Informationen unter: www.sick-stiftung.org/ges/
03.07.24
REST Conference 2024, 2nd International Conference on Renewable Energies and Smart Technologies 27-28 June 2024, University of Prishtina, Faculty of Electrical and Computer Engineering, Prishtina, Kosova
26.06.24
CIRED 2024: Increasing Distribution Network Hosting Capacity, 19 – 20 June 2024 Vienna, Austria
26.06.24
27th International Symposium on Power Electronics, Electrical Drives, Automation and Motion, June 19-21 2024, Ischia, Italy
07.06.24
Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass unser Kollege Finn Nußbaum mit dem 2. Preis für Masterarbeiten beim Professor Dr. Werner-Petersen-Preis der Technik ausgezeichnet wurde! Dieser Preis wird von der Professor Dr. Werner-Petersen-Stiftung und dem VDE Region Nord für herausragende Arbeiten in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein vergeben. Die Preisverleihung fand am 31. Mai an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt, wo die Arbeiten in Posterform präsentiert wurden. Finns Masterarbeit mit dem Titel "Optimierung von Betriebszuständen und Spannungsregelung eines DC-Microgrids durch Reinforcement Learning" zeigt, wie erneuerbare Energiequellen in DC-Microgrids optimal eingebunden und Energieflüsse durch Reinforcement Learning verbessert werden können. Ein besonderer Dank geht auch an unseren Kollegen Robert Annuth, der die Arbeit betreut hat. Herzlichen Glückwunsch, Finn, zu dieser großartigen Leistung! Weitere Informationen unter: www.petersen-stiftung.de