Eine von zehn Frauen kündigt ihren Job aufgrund von Wechseljahrsbeschwerden, viele reduzieren ihre Stunden oder lehnen eine Beförderung ab. Dabei können eine offene Kommunikation und kleine Anpassungen im Arbeitsumfeld Großes bewirken.
Viele Frauen gehen unvorbereitet in die Wechseljahre, während auch Arbeitgeber und Vorgesetzte oft die körperlichen und psychischen Herausforderungen, die damit einhergehen, nicht kennen. Dies kann dazu führen, dass Frauen sich weniger leistungsfähig fühlen und ihre Arbeitszeit reduzieren, wodurch Unternehmen nicht mehr die vollen Ressourcen ihrer Mitarbeiterinnen nutzen können. Deshalb brauchen wir mehr Aufklärung für Betroffene, Vorgesetzte und Kolleginnen und Kollegen!
Mit dem nachfolgenden Programm möchten wir:
Die Aktionswoche findet hochschulübergreifend im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, zusammen mit der HAW, UHH und TUHH sowie in Kooperation der Techniker Krankenkasse statt.
Um allen Hochschulen eine Teilnahme gleichermaßen zu ermöglichen, finden die Formate online via Zoom statt.
Montag, 3.11.2025, 11:00-12:30 Uhr (60 Minuten Vortrag + 30 Minuten Fragen- und Austauschzeit)
Jede Frau kommt in die Wechseljahre, aber die Herausforderungen betreffen auch Partner, Kinder und Kolleg:innen. Die Beschwerden machen sich auch am Arbeitsplatz bemerkbar. Der Vortrag stellt die häufigsten Beschwerden (am Arbeitsplatz) und deren Behandlungsmöglichkeiten vor – außerdem gibt es Tipps für den Umgang mit den Wechseljahren im Job.
Dienstag, 4.11.2025, 11:00-12:30 Uhr (60 Minuten Vortrag + 30 Minuten Fragen- und Austauschzeit)
In der psychologischen Begleitung können individuelle Strategien entwickelt werden, um den Umgang mit Stressoren zu erleichtern und den Übergang zwischen Lebensphasen zu unterstützen. Die Referentin Lea Schwerin zeigt im Vortrag wie Frauen durch Achtsamkeit, Selbstakzeptanz und Hintergrundwissen lernen können, wieder zu weniger Belastungsempfinden zu gelangen.
Mittwoch, 5.11.2025, 11:00-12:00 Uhr (50 Min. Vortrag + 40 Minuten Fragen)
Die Ernährung ist der größte unterschätzte Hebel, wenn es darum geht, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Die Oecotrophologin Susanne Liedtke gibt Orientierung, worauf wir achten sollten und zeigt Beispiele für eine Ernährungsweise auf, die sich nachweislich positiv auf die hormonelle Balance auswirkt.
Donnerstag, 6.11.2025, 11:00-12:00 Uhr
In diesem Vortrag geht der Referent Arlow Pieniak-Roß gezielt auf die besonderen körperlichen und metabolischen Anforderungen ein, die die Wechseljahre an Frauen stellen. Neben dem theoretischen Hintergrund erklärt der Referent auch alltagstaugliche Übungen für zwischendurch (inkl. Handout).
Begleitprogramm für die Männer in Anlehnung an den Weltmännertag am 3.11.2025:
Freitag, 7.11.2025, 11:00-12:30 Uhr (60 Minuten Vortrag + 30 Minuten Fragen- und Austauschzeit)
Die Veranstaltung widmet sich der Förderung der mentalen Gesundheit von Männern und beleuchtet, wie sich psychische Belastungen – einschließlich Stress – stark negativ auf die gesamte Gesundheit auswirken können. In einem offenen und unterstützenden Rahmen behandelt der Referent Daniel Tajik Themen wie Stressbewältigung, emotionale Resilienz und mentale Selbstfürsorge.