Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

13.07.23
Doktorprüfung von Herrn M.Sc. Björn Deutschmann: Am 13.07.2023 hat Björn Deutschmann erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel „Receiver Components and Frontends for Wideband Communications at W-Band“ verteidigt
16.06.23
Die Student Design Competitions auf dem International Mirowave Symposium in San Diego waren für das Team des IHF extrem erfolgreich: Drei Auszeichnungen bei fünf Teilnahmen!
08.05.23
Herr Prof. Dr.-Ing. Reinhard Knöchel ist am 27. Januar 2023 verstorben. Er war von 1986 bis 1993 als Professor an unserem Institut tätig.
05.05.23
Doktorprüfung von Herrn M.Sc. Stanislav Samis: Am 05.05.2022 hat Stanislav Samis erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel „Comparison of CaN-Technologies and Their Potential for High Power Amplification at K-/Ka-Band“ verteidigt.
20.04.23
Doktorprüfung von Herrn M.Sc. Aleksandar Savić: Am 20.04.2023 hat Aleksandar Savić erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel „Microwave Sensors for the Dielectric Characterization of Biological Cells“ verteidigt.
19.04.23
Doktorprüfung von Herrn M.Sc. Anton Sieganschin: Am 19.04.2023 hat Anton Sieganschin erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel „Ein Sendeempfangsmodul für skalierbare dual-polarisierte Gruppenstrahler im K/Ka-Band“ verteidigt
03.03.23
Für ein Forschungsprojekt suchen wir eine Doktorandin oder einen Doktoranden zur Verstärkung unserer Gruppe für medizinische Radarsysteme
30.01.23
Prof. Kölpin war als General Chairman für die Organisation der internationalen Konferenz IEEE Radio and Wireless Week in den USA verantwortlich.
22.11.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik such Promovierende für die hochfrequenz- und digitaldesignbezogenen Forschungsarbeiten an ionenfallenbasierten Quantencomputern.
21.09.22
Caspar Wasle hat erfolgreich am International Space Weather Camps (ISWC) teilgenommen. Die Annahme seiner von uns unterstützten Bewerbung konnten wir bereits im April vermelden. Nach Vorträgen aus der South African National Space Agency (SANSA), der University of Alabama in Huntsville (UAH) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wurde es praktisch. Am DLR Standort in Neustrelitz haben die TeilnehmerInnen des Camps einen VLF-Receiver für den Empfang eines U-Boot Signals bei 22,1 kHz aufgebaut, welcher in der Ionosphärenforschung zum Erkennen von Sonneneruptionen verwendet wird. Im Anschluss war Caspar voll des Lobes für das Camp. Wir freuen uns, dass es dir gefallen hat und wünschen dir weiterhin alles Gute für die Zukunft!
28.04.25
Montag, den 28.04.2025, 13.00 Uhr: Verteidigung der Masterarbeit von Mohammad Fahad Ahmed
28.04.25
TU Hamburg würdigt praxisnahe Lehrtätigkeit
26.04.25
Jetzt bewerben: Entrepreneurship Meets Health Innovation (2.–5. Juni 2025, Hamburg)! Offen für TUHH-Mitglieder. Teilnahme kostenlos. Bewerbung bis 30. April! Apply now: Entrepreneurship Meets Health Innovation (June 2–5, 2025)! Open to TUHH members. Free participation. Apply by 30 April!
24.04.25
An der Technischen Universität Hamburg am Institut für Berufliche Metalltechnik im Dekanat Technologie und Innovation in der Bildung sind folgende zwei Stellen zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (100%, E13 TV-L, befristet für vier Jahre). Kennziffer 11525WT/11625WT2
placeholder
24.04.25
TUHH ist mit zwei Projektanträgen erfolgreich bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
24.04.25
TUHH ist mit zwei Projektanträgen erfolgreich bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
24.04.25
TU-Startup: Zeig mir den Weg!
24.04.25
Aufgrund von Wartungsarbeiten steht TUNE am Dienstag, den 29.04.2025, zwischen 16:00 und 17:30 Uhr vorübergehend nicht zur Verfügung.
placeholder
23.04.25
Wir freuen uns sehr, dass unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Ole Günter Schmedemann auf der SPIE Defense + Commercial Sensing Konferenz in Orlando, FL dabei war!
22.04.25
Open Position: We are looking for a team/office assistant (Büroassistenz in German)
placeholder