Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
10.04.25
Die Lernplattformen ILIAS und StudIP werden am Donnerstag, den 17. April, ab 15:00 Uhr wegen eines Systemupdates nicht erreichbar sein.
placeholder
10.04.25
190 Schülerinnen erleben MINT-Faszination auf dem Campus
10.04.25
S. Jadhav, H. Falk. Compiler-level DMA-aware multi-objective dynamic SPM allocation. In the International Journal of Time-Critical Computing Systems (Real-Time Systems), Springer, April 2025.
placeholder
10.04.25
Post-Doctoral Researcher Position at TUHH (permanent position, German E-14 salary)
placeholder
10.04.25
Doctoral Researcher Position at TUHH (funding for 4 years, German E-13 salary)
placeholder
10.04.25
The Research Training Group CAUSE invites applications for doctoral researchers full time, fully funded until finalizing the PhD degree for 3 years plus a potential extension of a fourth year. The remuneration is in accordance with E13 TV-L. Positions start between September and November 2025. Researchers from the three universities Hamburg University of Technology, University of Bremen, and Carl-von-Ossietzky University of Oldenburg jointly run CAUSE with funding from the German Research Foundation (DFG). CAUSE investigates Concepts and Algorithms for – and Usage of – Self-Explaining Digitally Controlled Systems. Digitally controlled systems are pervasive in our everyday life from transport to health-care. CAUSE aims at making digitally controlled systems self-explaining to the benefit of developers, operators, interoperability, and other systems. CAUSE is a research, education, and networking hub for future researchers. Topic-wise CAUSE covers all layers from system-of-systems over software stacks to digital hardware. Doctoral researchers in CAUSE will tightly interact to study cross-level effects of self-explanation considering a virtual wind park as a demonstrator. You have to have a Master of Science degree in Computer Science or a tightly related area (potentially ongoing, completed before September-November 2025). The full job add and further details can be found here: https://rtg-cause.github.io/apply Applications are due by May 1, 2025!
placeholder
10.04.25
Ab sofort könnt Ihr Euch wieder auf eins von insgesamt 11 neuen Unternehmens-Projekten bei Fishing for Experience im Sommersemester 2025 bewerben. Seid dabei - und informiert euch auch schon am 16.04.2025 über die Projekte!
09.04.25
The Data Engineering team welcomes its newest member.
08.04.25
Meldet Euch für unser Semesterprogramm im Sommersemester 2025 an! Auch dieses Semester organisieren wir wieder zahlreiche Workshops zu den Themen Berufsorientierung und Berufseinstieg, Bewerbungsunterlagenchecks, Mock Interviews und vieles mehr. Sichert Euch gleich einen Platz!
08.04.25
auf Grund eines Updates, wird es am 11.4.2025 zwischen 16 und 17 Uhr zu Ausfällen bei Mattermost (https://communicating.tuhh.de/) kommen.