Aktuelles

22.07.22
Vom 18. - 20 Juni 2022 fand die erste IEEE MTT-S International Conference on Microwave Acoustics & Mechanics (IC-MAM) in München statt. In einem spannenden Konferenzprogramm, das sechs Sessions, drei Plenarvorträge und ein Panel umfasste, wurden 32 hochqualitative Veröffentlichungen aus 12 verschiedenen Ländern vor über 100 registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern präsentiert. Dabei wurden die jüngsten Fortschritte bei neuen Werkstoffen und Herstellungsverfahren, Komponenten und Geräten, die für die Entwicklung künftiger HF-, Mikrowellen-, mm-Wellen- und THz-Geräte, -Schaltungen und -Systeme auf der Grundlage von HF-MEMS und Akustik entscheidend sind, diskutiert. Dr. Fabian Lurz, Oberingenieur am IHF, war dabei als Publications Chair im Organisationskomitee vertreten.
01.07.22
Doktorprüfung von Herrn M.Sc. Stefan Erhardt: Am 01.07.2022 hat Stefan Erhard erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel „Langzeit-Funklokalisierungsverfahren mit extrem energieeffizienten, miniaturisierten Mobilfunkloggern“ verteidigt
29.06.22
Bartosz Tegowski gewinnt den Gisela und Erwin Sick Wissenschaftspreis 2022:
24.06.22
Fabian Lurz organisiert erfolgreich Student Design Competition für „Design of a Self-Interference Cancellation Coupler“ beim International Microwave Symposium.
24.06.22
Bestes Medizinradar des International Microwave Symposiums kommt aus Hamburg: Herzlichen Glückwunsch unseren Promovierenden Nils Albrecht, Markus Heyder, Dominik Langer und Marvin Wenzel!
18.05.22
In der Closing Session der German Microwave Conference wurde Noah Sielck der Best Student Paper Award verliehen.
12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.