Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
KontaktAnschrift Technische Universität Hamburg Büro Gebäude M Telefon +49 40 428 78 3007 Sprechzeiten nach Vereinbarung | ![]() |
Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
KontaktAnschrift Technische Universität Hamburg Büro Gebäude M Telefon +49 40 428 78 3007 Sprechzeiten nach Vereinbarung | ![]() |
Teilstromorientierte Abwassersysteme mit Produktion von Volldünger und BodensubstratenModellierung von Abwasserbehandlungsanlagen
Low-Tech Sanitation / Terra Preta Sanitation
Bodenverbesserung in Wassereinzugsgebieten und Rainwater Harvesting
Ländliche Entwicklung, Konzept Neues Dorf / Gartenringdörfer
(see TEDx TUHH 15min introduction youtu.be/_M0J2u9BrbU)
Ralf Otterpohl studierte an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen, auf dieses Fach hatte er sich vorher mit einer Maurerlehre praktisch vorbereitet. Es schloss sich eine Assistententätigkeit am Institut für Siedlungswasserwirtschaft an, wo er über die dynamische Kläranlagensimulation promovierte.
Nach der knapp 6-jährigen Tätigkeit an der RWTH Aachen gründete Herr Otterpohl das Ingenieurbüro Otterpohl Wasserkonzepte in Lübeck (heute OtterWasser GmbH im Eigentum von Prof. Dr. Martin Oldenburg und Dipl.-Ing. Andrea Albold), das sich auf die Computersimulation von Kläranlagen und die Entwicklung ökologischer Abwasserkonzepte spezialisiert hat. Für die ersten 3 Jahre war der Vertrieb des zusammen mit dem ifak Magdeburg entwickelten Softwarepaketes SIMBA ein sehr erfolgreicher Teilbereich, der das System zum Markführer in Europa machte (heute vertreib über ifak direkt). Es wurden Simulationsstudien unter anderem für Großklärwerke in Bremen, Berlin, München und Hamburg durchgeführt. Im Bereich der neuen Abwasserkonzepte wurde in Lübeck in der Neubausiedlung 'Flintenbreite' das von ihm entwickelte teilstromorientierte Vakuum-Biogas System realisiert. Zusätzlich gab es Entwicklungen für Low-Cost Systeme, die in afrikanischen Ländern implementiert wurden.
Seit 1998 ist Univ. Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl Leiter des Instituts für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Schwerpunkt der Forschungstätigkeit sind innovative, meist teilstromorientierte Abwasserkonzepte mit dem Ziel der Produktion von Volldünger und Bodensubstraten. Dabei werden sowohl einfache Low-Tech Systeme als auch dezentrale High-Tech-Systeme im Praxisbetrieb untersucht. Ein weiteres Forschungsinteresse von Prof. Otterpohl ist die Bodenverbesserung im Rahmen von Ländlicher Entwicklung in verschiedenen Klimaten im Zusammenwirken mit Rainwater Harvesting in Wassereinzugsgebieten. Daraus hat sich die intensive Arbeit an der Entwicklung von Konzepten der Entwicklung „Neues Dorf“ bzw. Gartenringdorf als Alternative zu industrieller Landwirtschaft zur dauerhaften Sicherung der Wasser- und Lebensmittelversorgung der Städte ergeben.
Neben der Ausbildung von Bau- und Umwelt-Ingenieuren werden im englischsprachigen Master-Programm „Environmental Engineering“ Studierende aus aller Welt unterrichtet.
ABWASSER -Handbuch zu einer zukunftsfähigen Wasserwirtschaft Jörg Lange & Ralf Otterpohl 301 Seiten, 105 Abbildungen, 58 Tabellen Zweite Auflage 2000 ISBN 3-9803502-1-5 Preis € 26,- incl. MWSt. MALLBETON, Donaueschingen (0771) 8005-0 oder über den Buchhandel |
Agroforst-Pilotprojekt Nahrungsproduktion im Agroforst (NAAG) | |
![]() | Das Projekt wird bearbeitet von: |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
| |
![]() | Das Projekt wird bearbeitet von: |
Wissenschaftliche Leitung: Dr.-Ing. Tavseef Mairaj Shah | |
| |
![]() | Das Projekt wird bearbeitet von: |
Weitere Projektbeteiligte: Claas Menke | |
Sicherstellung der Wasserversorgung im Einzugsbereich durch Behandlung auf Gemeinschaftsebene | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
| |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Wasser-Sicherung vermitteln | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Amanda Conklin | |
| |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
| |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Restaurierung eutropher Gewässer | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Building resilience to climate change induced extreme weather events through agriculture with a focus on the system of rice intensification | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
GIS-Based Decision Support System in Integrated Water Resource Management: With a Focus on Soil and Water Conservation Scenarios | |
![]() | Das Projekt wird bearbeitet von: |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
| |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
| |
![]() | Das Projekt wird bearbeitet von: |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt, Dr.-Ing. Christopher Azaah Buzie-Fru | |
The epidemiology of protozoan parasites: Entamoeba, Giardia, and Cryptosporidium along the rivers Elbe and Rhine – The Wastewater Nexus | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Die Behandlung von Abwasser mit Mikroalgen, mit integrierter Biokraftstoffproduktion | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Konzeptstall zur Emissions Reduzierung von Ammoniak in der Tierzucht (KERAT) | |
![]() | Das Projekt wird bearbeitet von: |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
| |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
| |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Sustainable Urban Sanitation Alternatives for Mexico. Case
study in Tepic Nayarit (SUSAMeN) | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Kostengünstige Pflanzennährstoff- und organische Kohlenstoffrückgewinnung aus Urin in der Terra Preta Sanitärtechnik | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Kombinierte Lactofermentation und Wurmkompostierung zur sicheren und effezienteren Wiederverwendung in der Terra Preta Sanitärtechnik | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
| |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
Global Water Crisis -Policy transfer in Integrated Water Management considering the Virtual Water Trade of Net exporting countries with water scarcity | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Energy as a Key Element of an Integrated Climate Protection Concept for the City Region of Gauteng, South Africa (EnerKey) | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Identifizierung von Cryptosporidium und Giardia und Überwachung deren Persitenz in einer Hamburger Kläranlage mittels molekularbiologischer Methoden | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr. rer. nat. Holger Gulyas, Dr.-Ing. Christopher Azaah Buzie-Fru | |
Innovative Trockensanitärtechnik für Klimate mit kalten Wintern | |
![]() | Das Projekt wird bearbeitet von: |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Dezentrale Abwasserbeseitigung in dem Wasserschutzgebiet Süderelbmarsch / Harburger Berge - Unterstützung bei Umsetzung der erforderlichen Modernisierungen und Begleitung von Sonderlösungen | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Niklas Stoll, Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
Potential for large-scale implementation of low-tech sustainable sanitation options in urban areas in Ghana and Ethiopia | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
| |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
Stoffstrom-orientierte Sanitärkonzepte für peri-urbane Gebiete in Afrika (Rosa) | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Sarah C. Schreiner | |
Bambuspflanzungen zur Abwasserwirschaft | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Introduction of ecological sanitation for large scale housing programs in Ethiopia | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Development of a continuous single chamber vermicomposting toilet with urine diversion for on-site application | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Dezentrale Abwasserbeseitigung in dem Wasserschutzgebiet Süderelbmarsch / Harburger Berge - Unterstützung bei Umsetzung der erforderlichen Modernisierungen und Begleitung von Sonderlösungen | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
| |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Martina Winker, Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
Further treatment of digested blackwater for extraction of valuable components and conversion to dry matter | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Network for the Development of Sustainable Approaches for Large Scale Implementation of Sanitation in Africa (NETSSAF) | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Franziska Meinzinger | |
Towards resource efficient urban water systems -
assessing possibilities and developing implementation strategies | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Investigating the feasibility of implementing vermicomposting and
earthworm-assisted constructed wetland as an ecological sanitation principle in
tropicle countries | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Ermittlung der Zusammensetzung von Ablagerungen in Vakuumleitungen der Sanitärentwässerung in Flugzeugen | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
Rückgewinnung von Nährstoffen aus Schwarzwasser | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Efficient management of wastewater, its treatment and reuse in the Mediterranean countries (EMWater) | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Stefan Deegener, Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
Teilstrombehandlung und -nutzung von Urin im Hinblick auf die Rückstände pharmazeutischer Substanzen | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt, Dr. rer. nat. Holger Gulyas | |
Lagerung von ursprünglichem und aufkonzentriertem Urin sowie bei der
Bestrahlung mit sehr kurzwelligem UV-Licht (185 nm) | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr. rer. nat. Holger Gulyas, Susanne Eggers | |
Sustainable sanitation system for low-income densely populated urban areas in Indonesia (Case study: Kali Rungkut Sub-District, Surabaya, East Java) | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Developing a model for sustainable water and waste management for rural areas in Bulgaria | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Stefan Deegener | |
Erstellung eines Werkzeuges zur Katalogisierung von Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Franziska Meinzinger, Dr.-Ing. Joachim Behrendt, Ralf Otterpohl | |
Grey water treatment in upflow anaerobic sludge blanket (UASB) reactor | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
Industrial style urine treatment for utilization | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
Potentials and constraints of the link of agriculture and ecological sanitation | |
Kontakt: | |
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl | |
Selektive Absorption von Geruchsstoffen - Auswahl und Einsatz von selektiven Lösungsvermittlern | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
Co-operation for sustainable rural development - improvement of sanitation in rural Ukraine | |
![]() | Das Projekt wird bearbeitet von: |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Franziska Meinzinger | |
Vermicomposting of brown water sludge using the Rottebehälter system as a
component of ecological sanitation with urine diverting flush toilets | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt, Dr. rer. nat. Holger Gulyas | |
Untersuchung zur anaeroben Behandlung von Schwarzwasser und Bioabfällen im labortechnischen Maßstab | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
Development of training material on low-cost and sustainable sanitation | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Felix Tettenborn | |
Case study in Garla Mare, Romania: Ecological sanitation (EcoSan) toilet house in a primary school | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Stefan Deegener | |
Schwarzwasserkreislauf - Entwicklung von Techniken zur Aufbereitung von Schwarzwasser zur Wiederverwendung als Toilettenspülwasser | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
Innovative Methoden zur Erfassung und Verminderung von umweltbelastenden Geruchsemissionen aus Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Joachim Behrendt | |
Dezentrale Abwasserbeseitigung in Wasserschutzgebieten - Erstellung eines Konzepts für einen Überwachungskreis-Kleinkläranlage & Begehungen von rund 40 Grundstücken im WSG Süderelbemarsch/Harbuger Ber | |
Kontakt: | |
Weitere Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Felix Tettenborn | |