Hersteller: ELAC NAUTIC
Technische Daten
Hintergrund zum Messverfahren
Für die Vermessung tieferer Gewässer wurde das sog. "Fächerecholot" entwickelt. Das Fächerecholot sendet mit Hilfe von akustischen Wandler-Arrays fächerförmig angeordnete Schallstrahlen aus. Die Formung und Stabilisierung der Schallfächer erfolgt elektronisch. Mit Hilfe von Schallstrahlen wird ein Gewässerbodenstreifen abgetastet. Von entscheidender Bedeutung für die Berechnung der Wassertiefen ist die Kenntnis des Schallgeschwindigkeitsprofils. Ein eingebauter Sensor bestimmt ständig die Schallgeschwindigkeit in der obersten Wasserschicht. Dann wird durch regelmäßige Messungen eines Fächerprofils in Längsrichtung und Vergleich der Schrägstrahlen mit dem Vertikalstrahl die mittlere Schallgeschwindigkeit in der vertikalen Wassersäule ermittelt. Durch entsprechende interne Berechnungen werden Schallbrechnungseffekte an den schrägen Schallstrahlen kompensiert.
Detailinformation zum Fächerlotsystem SEABEAM 1185
Das im INSTITUT FÜR WASSERBAU eingesetzte Fächerlotsystem SEABEAM 1185 erfasst Tiefendaten und Bodenstrukturdaten (Side Scan) in extrem flachem Wasser. Die einzelnen Schallstrahlen sind bei einer Fächeröffnung von mehr als 150° sehr fein gebündelt 1,5°x1,5. Das System bietet eine Bodenüberdeckung von mehr als 400 m bei einer maximalen Einsatzwassertiefe von 300 m. Während des Sendens und Empfangens bietet SEABEAM 1185 ein vollständiges seegangskompensiertes Beamforming mit starker Bündelung der Schallstrahlen, sowohl entlang der Fahrtroute als auch querab. Die Nebenkeulenunterdrückung ist besser als 36 dB bei sehr niedrigen Fehlerraten. Das System SEABEAM 1185 stellt die Flachwasservariante des SEABEAM 1180 Systems dar.
Maße und Gewichte