Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
Professur Transportketten und Logistik

Büro: Raum 1.089 | Am Schwarzenberg-Campus 3 (E), 21073 Hamburg

Telefon +49 40 42878 - 3907 | Fax +49 40 42731 - 4198 | E-Mail flaemig@tuhh.de


vCard Download | ORCID iD 0000-0001-8129-5864 | TUHH Open Research https://tore.tuhh.de


 

Werdegang - Gremien - Forschung - Lehre - Vorträge - Publikationen - Forschungstransfer

Lehre


 

Daten ändern 
Projekt- und Wissensmanagement (PBL)
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Projekt- und Wissensmanagement
DozentIn:
Prof. Dr. Christian Ringle
Semester:
SoSe 24
Ort:
nicht angegeben
Leistungsnachweis:
m1513 - Projekt- und Wissensmanagement<ul><li>p1463 - Projekt- und Wissensmanagement: Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit</li></ul>
Leistungspunkte:
6
Beschreibung:

Projektmanagement

  • Projektorientierung und Kontexte: Grundlagen undHistorie des Projektmanagement, Veränderungsprozessein Technologie, Märkten, Gesellschaft und Politik,
  • Projektmanagement-Prozesse: Initiierung, Planung, Controlling und Abschluss von Projekten,
  • Projektmanagement-Methoden zurKommunikation in Projekten: Projektzieleplan undBetrachtungsobjekte, Projektstrukturplan, Terminplanung (Gantt-Chart,Meilensteinplan, etc.), Ressourcenplanung und Kostenplanung,
  • Projektorganisation: Rollen im Projekt, Projektteamarbeit, Kommunikationsstrukturen, Projektkultur (wie z. B.Projektzieleplan, Projektstrukturplan, etc.), Spezieller Fokus auf StakeholderManagement und Risikomanagement.

Wissensmanagement

Einführung und Anwendung in dieAnalyseproblematik von ökonomischen und wissenschaftlichenSituationen und Problemstellungen:

  • Trends in derbetrieblichen Informationswirtschaft,
  • Planung,Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen,
  • AusgewählteInformationssysteme für KMU,
  • Systeme der software-gestütztenUnternehmensplanung,
  • Systeme zurUnterstützung betrieblicher Leistungsprozesse,
  • Issue Analysis,ASA Aufgaben und Strukturanalyse, Mindmap, Benchmarking, Prozess-Analyse,Kompetenzanalyse, Meta-Techniken,
  • Einzel- undTeamansätze bei der Analyse,
  • Einsatz von Web-und IT-Tools bei der Analyse,
  • Darstellung derErgebnisse.

Einführung und Anwendung zur Konzeptionvon Lösungen:

  • Ermittlung von Lösungspotenzialen,
  • Einzel- und Teamansätze bei der Analyse,
  • Kreativ-Lösungen,
  • Visions- und Strategiebildung,
  • Roadmapping.

Kommunikation und Präsentation vonökonomischen und wissenschaftlichen Sachverhalten:

  • Aufarbeitung und Darstellung von zukommunizierenden Sachverhalten,
  • Einsatz von Web- und IT-Tools bei derDarstellung,
  • Präsentationstechniken und Übungen zuPräsentationstechniken.

Einführung in das wissenschaftlicheArbeiten:

  • Fragestellungen,
  • Recherche,
  • Exposé,
  • Scientific Writing.