MOPS
Methodenbanksystem für Offshore- und Polar-Systeme
- gefördert durch
 BMWi - Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
- Partner
 Pella Sietas, OVERDICK, MAREVAL, FSG, TUHH
- Laufzeit
 01.04.2016 - 31.03.2019
Im Rahmen des Vorhabens wird eine Methodensammlung zur Berechnung von Problemen aus der Offshore-Industrie innerhalb einer schiffbaulichen Entwurfsumgebung entwickelt. Es gibt methodisch große Gemeinsamkeiten zwischen Schiffbau und der Offshore-Industrie, obwohl die zu berechnenden Strukturen sehr unterschiedlich sind. Durch die Energiewende tritt nun verstärkt das Problem auf, Offshore- Probleme mit konventionellen Schiffen angehen zu wollen. Dadurch werden verstärkt Berechnungen nachgefragt, die an der Schnittstelle zwischen schiffbaulichen Problemen und solchen aus der Offshore-Industrie liegen. Dieser Entwicklung trägt das Vorhaben Rechnung: Eine bewährte schiffbauliche Entwurfsumgebung soll gezielt für Problemstellungen aus der Offshore-Industrie erweitert werden. Dazu gehören nicht nur neue Beschreibungsgrundlagen und Datenmodelle für Offshore-Strukturen, sondern auch erweiterte Berechnungsverfahren und das zugehörige Postprocessing.
Mehr Informationen erhalten Sie bei den Ansprechpartnern: Charlott Weltzien, Michał Josten
Publikationen
Folgende Publikationen wurden im Rahmen dieses Forschungsvorhabens erstellt:
| [134770] | 
| Title: MOPS – Methodenbanksystem für Offshore- und Polar-Systeme. | 
| Written by: Stefan Krüger, Oliver Lorkowski, Adele Lübcke, Hendrik Vorhölter, Klaas Oltmann | 
| in: <em>Statustagung, Berlin</em>. (2019). | 
| Volume: Number: | 
| on pages: | 
| Chapter: | 
| Editor: | 
| Publisher: | 
| Series: | 
| Address: | 
| Edition: | 
| ISBN: | 
| how published: | 
| Organization: | 
| School: | 
| Institution: | 
| Type: | 
| DOI: | 
| URL: | 
| ARXIVID: | 
| PMID: | 
Note: MOPS
Abstract: Das Ziel des Verbundprojekts MOPS war die Entwicklung und Bereitstellung von erprobten Simulationswerkzeugen für die Analyse von Offshore- und Polarsystemen sowie Operationen. Die neuen Simulationswerkzeuge sollen insbesondere den Grenzbereich zwischen der klassischen Schiffbaulichen „Welt“ (schlanke Schiffskörper, Freiformflächen, nichtlineare Hydrostatik) und der klassischen Offshore „Welt“ (stumpfe, zerklüftete Körper, nicht-lineare Kopplungen zwischen mehreren Körpern) abdecken.