Offene Masterarbeiten

Untenstehend werden die aktuellen Themenvorschläge des Instituts für studentische Masterarbeiten angezeigt.

  • Falls Sie weitere (Detail-)Informationen zu einzelnen Themen benötigen, so wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon direkt an den betreuenden Mitarbeiter. Konstruktiven Ideen für eine mögliche Anpassung von Themen stehen wir grundsätzlich offen gegenüber.
  • Ihre Bewerbung für eine konkrete Themenstellung senden Sie bitte ebenfalls direkt an den betreuenden Mitarbeiter. Die Bewerbungs­unterlagen sollten einen aktuellen Lebenslauf sowie Ihre wichtigsten Zeugnisse und Abschlüsse umfassen.

Ankunftsmanagement an Umschlagsknoten des kombinierten Verkehrs

Diese Arbeit untersucht Ansätze für das Ankunftsmanagement (Straße) an Umschlagsknoten des kombinierten Verkehrs, um die Effizienz und die Leistungsfähigkeit dieser Verkehrsknotenpunkte zu verbessern. Ein effizientes Ankunftsmanagement zielt darauf ab Engpässe zu vermeiden, den Umschlagsprozess zu optimieren und den reibungslosen Güterverkehr zu gewährleisten. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze und Technologien des Ankunftsmanagements und identifiziert Optimierungspotenziale für die zukünftige Gestaltung von Umschlagsknoten des kombinierten Verkehrs. [mehr]



Optimierung von Umschlagprozessen unter Unsicherheit

In der Masterarbeit soll ein Lösungsansatz zur Optimierung der Umschlagprozesse für Containerterminals im Hinterland entwickelt werden. Dazu sollen Methoden aus den Bereichen maschinelles Lernen oder Operations Research angewandt werden. Der erarbeitete Lösungsansatz soll im Rahmen eines Forschungsprojekts getestet werden. [mehr]



Vergleich von Modellen des Sensor-Transferlernens im Bereich elektro-optischer und Bewegungssensoren zur Höhenbestimmung von Meereswellen

In Ihrer Arbeit fokussieren Sie sich auf den vorhandenen Modelle des Sensortransferlernen von elektro-optischen Sensoren zu Bewegungssensoren. Sie vergleichen dabei Anwendbarkeit der Modelle in die maritime Domäne und den Einsatz an Bord zum Zweck der Wellenhöhenbestimmung. In der aktuellen Literatur werden bisher lediglich singuläre Sensorwerte betrachtet und ein Transferlernen dabei außer acht gelassen [mehr].



Ausprägungen der Elektrifizierung des Containerterminal-Horizontaltransportes in der Praxis

Zur Vermeidung der globalen Erderwärmung müssen auch Containerterminals Maßnahmen anstoßen, um ihre Emissionen zu reduzieren. Im Containerterminal gilt das fahrende und Container transportierende Equipment als Hauptquelle von Treibhausgasen, weshalb diese immer häufiger durch klimafreundlichere Technologien ersetzt werden sollen. Ausprägungen, die in Containerterminals bereits Standard sind, werden in Academia bisher teilweise nicht berücksichtigt. [mehr]



Optimierung der Zuweisung von Schleppern bei Hafenanläufen

Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses der Schlepperzuweisung im Hafenbetrieb. Insbesondere soll die Frage mittels Simulationsstudie beantwortet werden, wie viele Schlepper in einem bestimmten Hafen benötigt werden. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die zu einer effizienten Ressourcenzuweisung, zur Senkung der Betriebskosten und zur Verbesserung der Gesamtqualität von Schleppdiensten führen können. [mehr]



Optimierung der Offshore-Windpark-Logistik durch Machine Learning

Offshore-Windenergieprojekte sind wegen ihrer geographischen Lage und den damit verbundenen logistischen Herausforderungen besonders komplex. Dies beinhaltet Faktoren wie Wetterbedingungen, Seegang und die Koordination von Lieferketten. Maschinelles Lernen bietet das Potenzial, diese Komplexität zu bewältigen, indem es datengetriebene Entscheidungen ermöglicht, die die Effizienz und Zuverlässigkeit der Logistikprozesse erhöhen können. [mehr]