Offene Bachelorarbeiten

Untenstehend werden die aktuellen Themenvorschläge des Instituts für studentische Bachelorarbeiten angezeigt.

  • Falls Sie weitere (Detail-)Informationen zu einzelnen Themen benötigen, so wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon direkt an den betreuenden Mitarbeiter. Konstruktiven Ideen für eine mögliche Anpassung von Themen stehen wir grundsätzlich offen gegenüber.
  • Ihre Bewerbung für eine konkrete Themenstellung senden Sie bitte ebenfalls direkt an den betreuenden Mitarbeiter. Die Bewerbungs­unterlagen sollten einen aktuellen Lebenslauf sowie Ihre wichtigsten Zeugnisse und Abschlüsse umfassen.

Vergleich von Ladestrategien elektrifizierter innerbetrieblicher und öffentlicher Fahrzeugflotten und ihre Übertragbarkeit auf Containerterminals

Zur Vermeidung der globalen Erderwärmung müssen auch Containerterminals Maßnahmen anstoßen, um ihre Emissionen zu reduzieren. Im Containerterminal gilt das fahrende und Container transportierende Equipment als Hauptquelle von Treibhausgasen, weshalb diese immer häufiger durch klimafreundlichere Technologien ersetzt werden sollen. Was in Fabriken oder auf der Straße schon gängige Praxis ist, ist für Containerterminals häufig noch Neuland. [mehr]



Vergleich von Ladestrategien elektrifizierter Terminalsattelzugmaschinen in Containerterminals

Zur Vermeidung der globalen Erderwärmung müssen auch Containerterminals Maßnahmen anstoßen, um ihre Emissionen zu reduzieren. Im Containerterminal gilt das fahrende und Container transportierende Equipment als Hauptquelle von Treibhausgasen, weshalb diese immer häufiger durch klimafreundlichere Technologien ersetzt werden sollen. Batterie-elektrisches Equipment ist oft die erstbeste Option zur Dekarbonisierung des Containerterminalbetriebs. [mehr]



Planung des Wegenetzes an der Kaikante von Container-Terminals

Bei der baulichen Planung eines Container-Terminals wird die Auslegung der Kaikante früh geplant. Dazu gehört auch das Wegenetz für die Horizontaltransportmittel (Fahrspuren, Einbahnstraßen, ...). In der Abschlussarbeit führen Sie eine Simulationsstudie durch, in der Sie alternative Wegenetze an der Kaikante bewerten. Echte Ausgangs-Layouts können auch von Satellitenbildern (Google Maps oder Google Earth Pro) übernommen werden. In der Simulation liegt das Hauptaugenmerk auf den Wartezeiten der Containerbrücken auf ihr Horizontaltransportmittel. Ebenso skalieren Sie aber auch die Größe der Fahrzeugflotte und untersuchen die Produktivität der Fahrzeuge – wie lange benötigt ein Fahrzeug, um einen Container erfolgreich an die Containerbrücke anzuliefern oder abzuholen? Wie lange müssen sie an der Containerbrücke warten? [mehr]



Klassifikation von Modellen zur Bestimmung der Quota an Container Terminals

Zur Glättung von Lkw-Ankünften nutzen  immer mehr Seehafenterminals sogenannte Zeitfensterbuchungssysteme. Dabei funktionieren diese Systeme nur, wenn die maximale Anzahl abzufertigender Lkw pro Zeiteinhalt möglichst exakt bestimmt wird. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über unterschiedliche Ansätze zur Berechnung der Quota an Terminals zu schaffen und diese hinsichtlich aufgestellter Kriterien zu bewerten.  [mehr]



Anwendung von Maschinellem Lernen in der Offshore-Wind-Logistik: Potenziale und Herausforderungen

Offshore-Windenergieprojekte sind wegen ihrer geographischen Lage und den damit verbundenen logistischen Herausforderungen besonders komplex. Dies beinhaltet Faktoren wie Wetterbedingungen, Seegang und die Koordination von Lieferketten. Maschinelles Lernen bietet das Potenzial, diese Komplexität zu bewältigen, indem es datengetriebene Entscheidungen ermöglicht, die die Effizienz und Zuverlässigkeit der Logistikprozesse erhöhen können. [mehr]