Teamflow

Wir bringen Entwicklungsteams in den Flow durch eine Umgebung voller Energie, Teamgeist und Veränderungsbereitschaft.

  • Agilität in Aktion: Plangetrieben arbeiten, Veränderungen leben, inkrementell vorgehen und durch Reflexion im Fluss bleiben.

  • Resilienz im Entwicklungsteam: Durch Klarheit, Bewusstsein und Flexibilität, auch in unsicheren Zeiten handlungsfähig sein.

  • Erfolgreiche Zusammenarbeit: Offen kommunizieren, gemeinsam wachsen, Erfolge feiern – getragen von echter Leidenschaft.

  • Umgebung voller Möglichkeiten: Moderne Methoden, digitale Tools und kreatives Prototyping machen Ideen greifbar.

Das machen wir

Im Circle Teamflow erforschen und gestalten wir Entwicklungsumgebungen, in denen technische Teams ihre volle Wirksamkeit entfalten können. Unser Fokus liegt auf der Verbindung von agilen Prinzipienmoderner Arbeitsorganisation und menschzentrierter Zusammenarbeit.

Wir analysieren, wie Faktoren wie Teamdynamik, Entscheidungsstrukturen, Führung, Werte und Tools zusammenwirken – und entwickeln darauf aufbauend neue Wege, wie technische Teams resilient, innovativ und mit Klarheit zusammenarbeiten können.

Ziel ist es, Engineering-Teams zu befähigen, Verantwortung zu übernehmen, wirksame Entscheidungen zu treffen und in einem starken Wir-Gefühl gemeinsam Zukunft zu gestalten. So entsteht Teamflow – als Grundlage für nachhaltige Produktentwicklung in einer komplexen Welt.

Aktuelle Forschungsthemen und -projekte

Im Rahmen eines mehrmonatigen Projekts begleiten wir ein mittelständisches Technologieunternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau bei der Weiterentwicklung seiner Organisationsstruktur. Ziel ist es, agile Prinzipien und Rollen stärker in die Produktentwicklung zu integrieren – ohne dabei gewachsene Verantwortlichkeiten und technische Expertise aus dem Blick zu verlieren.

Im Rahmen eines DFG-Förderprojekts entwickeln wir Erklärungsansätze für die Wirkmechanismen agiler Methoden im technischen Management der Produktentwicklung. Ziel ist es, agile Prinzipien gezielt für die teamübergreifende Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme nutzbar zu machen und dadurch Selbstorganisation, Transparenz, Lernfähigkeit und Flexibilität auch in skalierten Strukturen zu fördern.

In einem mehrmonatigen Projekt unterstützen wir ein mittelständisches Industrieunternehmen dabei, seine strategische Zukunftsausrichtung auf Basis der vorhandenen Kompetenzen robuster aufzustellen. Durch systematische Kompetenzaufnahme, Szenarienentwicklung und Fit/Gap-Analyse werden konkrete Handlungsstrategien abgeleitet, die Innovationskraft sichern und Zukunftsfähigkeit stärken.

Kontakt zum Circle

Interesse an einer Zusammenarbeit oder Mitarbeit?
Ob du als Unternehmen oder Forschungseinrichtung eine Kooperation anstrebst oder als engagierter Studierender bzw. zukünftiger wissenschaftlicher Mitarbeiter Teil unseres Circles werden möchtest – wir freuen uns auf den Austausch!
Bei Fragen oder Interesse wende dich gerne direkt an unseren Circle Lead Katharina Ritzer.

Kontakt