Rapid Generations

Systemgenerationen kurzzyklisch durch Wissen gestalten und in  physische Produkte überführen.

  • Durch Rapid Manufacturing überführen wir Konstruktionen schnell in physische Generationen.

  • Auf Basis von Systemgenerationen und entstehender Entwicklungsdaten gestalten wir kurze, datengetriebene Iterationszyklen für gezielte Produktverbesserungen.

  • Aktives Einwirken auf die Produktgestaltung – adaptiv, reflektierend und stets nah an den Anforderungen.

Das machen wir

m Circle „Vernetzte Systementwicklung“ erforschen und entwickeln wir Ansätze für die Produktentwicklung im Kontext kurzzyklischer Systemgenerationen. Unser Fokus liegt auf der Anwendung und Weiterentwicklung von methodischer Produktentwicklung, Rapid Prototyping, der Systemgenerationsentwicklung (SGE) und datenbasiertem Wissensmanagement. Ziel ist es, kontextgerechte Entwicklungsprozesse bereitzustellen, die Teams befähigen, neue Produktgenerationen gezielt zu gestalten – über Disziplingrenzen hinweg, auf Basis realer Entwicklungsdaten und durch intelligente Nutzung von Abweichungs- und Variantenwissen. So gestalten wir vernetzte Entwicklungszyklen, die physische Prototypen, Erfahrungswissen und digitale Modelle wirksam verbinden – für eine agile, robuste und nachhaltige Produktentwicklung.

Aktuelle Forschungsthemen und -projekte

Im Rahmen eines DFG-Förderprojekts entwickeln wir ein ontologiebasiertes Modell zur Beschreibung der Systemgenerationsentwicklung (SGE) in der Blechkonstruktion sowie eine methodische Unterstützung zur Reduktion von Variations- und Planungsabweichungen. Ziel ist es, durch ein tieferes Verständnis von Abweichungssituationen zwischen geplanten und tatsächlichen Entwicklungen die systematische Planung zukünftiger Entwicklungsaktivitäten zu verbessern. Dazu werden reale Abweichungsmuster analysiert, in einem formalen PGE-Modell strukturiert und mit Daten aus Labor- und Live-Lab-Umgebungen im Kontext der Blechkonstruktion validiert. Das entstehende Vorgehen soll die Planungssicherheit und Entwicklungseffizienz neuer Produktgenerationen nachhaltig erhöhen.

Gemeinsam mit TRUMPF arbeiten wir an der Entwicklung eines datenbasierten Ansatzes zur Nachhaltigkeitsbewertung, der Gestaltungsmerkmale von Blechbauteilen, Maschineneigenschaften und reale Betriebsdaten intelligent miteinander verknüpft. Ziel ist es, fundierte Entscheidungen für nachhaltigere Produkte und Prozesse zu ermöglichen – über den gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Entwicklung bis zum Betrieb.

Kontakt zum Circle

Interesse an einer Zusammenarbeit oder Mitarbeit?
Ob du als Unternehmen oder Forschungseinrichtung eine Kooperation anstrebst oder als engagierter Studierender bzw. zukünftiger wissenschaftlicher Mitarbeiter Teil unseres Circles werden möchtest – wir freuen uns auf den Austausch!
Bei Fragen oder Interesse wende dich gerne direkt an unseren Circle Lead Pascal Kull.

 

Kontakt