Christoph Klie, M.Sc.
- Adresse
-
Technische Universität Hamburg
Elektrische Energietechnik
Harburger Schloßstraße 36
21079 Hamburg - Büro
-
Gebäude HS36
Raum C3 0.001 - Telefon
-
Tel: +49 40 42878 2239
Fax: +49 40 42878 2382 - c.klie(at)tuhh.de
- Sprechzeiten
- Jederzeit
Publikationen
2022
-
Frequency Containment Reserve with a Pool of Renewable Energies and Storages
14. ETG/GMA-Fachtagung „Netzregelung und Systemführung (2022)
Lehrveranstaltungen
Betreute Abschlussarbeiten (laufend)
2023
- Hussein, H. (2023). Erprobung der Anwendbarkeit Neuronaler Netzwerke auf Mikrocontrollern zur Steuerung von Synchronmaschinen in einem Hardware-in-the-Loop Aufbau.
2022
- Landenfeld, Jakob (2022). Implementierung und Validierung einer Methode zur Stabilisierung von Power Hardware-in-the-Loop Simulationen mittels einer online-Impedanzmessung auf einem FPGA.
Betreute Abschlussarbeiten (abgeschlossen)
2022
- Becker, H. C. (2022). Entwicklung, Implementierung und Verifizierung einer Schnittstellensynchronisation für die Kopplung von in Echtzeit simulierten Anlagen und Komponenten an einen PHiL Laboraufbau.
- Hinzke, M. (2022). Untersuchung der Stabilität eines Power Hardware-in-the-Loop Teststandes unter der Verwendung eines Synchrongenerators als Schnittstelle zwischen Simulation und Hardware.
- Landenfeld, Jakob (2022). Bestimmung der Stabilitätskriterien eines DC Power Hardware-in-the-Loop Aufbaus zur Untersuchung von Rippelstrom in Gleichstromsystemen.
- Müller, E. (2022). Evaluation of different modelling approaches for battery aging to predict capacity fade for optimization of battery operation.
- von Krosigk, J. (2022). Analyse und Bewertung einer Einsatzoptimierung für erneuerbare Energieanlagen in Kombination mit Batteriespeichersystemen im Multi-Use Betrieb.
2021
- Erxleben, J. (2021). Untersuchung der Performance eines Pools aus Erneuerbaren Energien für die Erbringung von frequenzstützenden Maßnahmen.
- von Krosigk, J. (2021). Untersuchung eines neuartigen Ansatzes zur kurz- und mittelfristigen Vorhersage der Netzfrequenz unter der Verwendung künstlicher neuronaler Netze.