Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
31.01.23
Hoher Besuch am Institut für Lufttransportsysteme: Am 31. Januar besuchte der Leiter des Personalwesens der Luftwaffe General Friedhelm Tränapp das Institut für Lufttransportsysteme.
30.01.23
Prof. Kölpin war als General Chairman für die Organisation der internationalen Konferenz IEEE Radio and Wireless Week in den USA verantwortlich.
30.01.23
Zur Vorbereitung der diesjährigen ICED23 24th International Conference on Engineering Design of the Design Society traf sich das Organisations- und Programmkomitee vom 23. bis 25. Januar in Paris...
30.01.23
Der Mailversand aus GitLab (collaborating.tuhh.de) war seit dem 26.01.2023 11:00 gestört
30.01.23
Our paper "Optimizing Age of Information in Status Update Systems using Network Coding: A Graph Search Approach" has been accepted IEEE International Conference on Communications, June 2023 in Rome, Italy.
placeholder
27.01.23
Die Automatisierung ist ein wichtiger Aspekt des Energiesystems der Zukunft. An der TUHH wollen wir den Studierenden die neuesten Automatisierungstechnologien vermitteln und sie so bestmöglich auf das Berufsleben vorbereiten. Dank der großen Unterstützung durch die Bachmann electronic GmbH haben wir nun vier Arbeitsplätze, an denen wir Studierende im Bereich der Automatisierung ausbilden können. Vielen Dank und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
26.01.23
Nach einem erfolreichem Probelauf im Jahr 2022 konnte das PKT im Rahmen des mehrteiligen Weiterbildungsprogramms des North European Modularization Networks (NEM) in diesem Jahr zwei Schulungseinheiten gestaltet. Ca. 15 internationale Teilnehmende verschiedener Unternehmen wurden in den zwei Einheiten in die Themen "Develompment of modular Product Families" und "Decision making and Impact Model for Modularization" eingeführt und konnten das erlernte Wissen anhand ausgewählter Industriebeispiele anwenden. Abschließend wurden die Ergebnisse ausführlich diskutiert und die Anwendbarkeit des Erlernten in der beruflichen Praxis besprochen. Krause, D.; Rennpferdt, C.; Wehrend, S.; Wöller, L.-N.: Decision making and Impact Model for Modularization, Vortrag im Rahmen des NEM Certification Programs Module 3, 26.01.2023. Krause, D.; Rennpferdt, C.; Wehrend, S.; Wöller, L.-N.: Develompment of modular Product Families, Vortrag im Rahmen des NEM Certification Programs Module 3, 26.01.2023.
26.01.23
Promotionsstelle (TV-L E13, 100%) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
placeholder
26.01.23
Our papers "Comparison of Contention-Based vs Timeslotted Channel Hopping Medium Access in Wireless Sensor Networks under Noisy Environment" and "Analysis of the IEEE 802.11 DCF for Wireless Seismic Data Acquisition Networks" have been accepted for 32nd International Telecommunication Networks and Applications Conference (ITNAC), November 2022 in Wellington, New Zealand.
placeholder
25.01.23
Prof. S. Schulte, Dr. Schallmoser Ringvorlesung für Studierende Zoom-Meeting