Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
27.02.25
Simple and general bounds on quantum random access codes
27.02.25
Das Institut für Feststoffverfahrenstechnik von Herrn Prof. Heinrich ist Gastgeber der 11. Internationale Granulation Conference
26.02.25
New master thesis: Investigating the Degradation of Mineral Oils (MOAH and MOSH) Using Commercial Enzymes
placeholder
26.02.25
Die ersten Angebote starten bereits sehr kurzfristig, so dass wir dich hier gerne auf einige attraktive Angebote aufmerksam machen wollen. Sicher dir schnell einen Platz!
26.02.25
Fachtagung für Orientierungsstudienprogramme an der TU Hamburg
26.02.25
Prof. Timm Faulwasser wird mit dem European Control Award ausgezeichnet
26.02.25
On March 5, 2025. Malte Luttermann, German Research Center for Artificial Intelligence
25.02.25
New bachelor thesis: Investigation of Commercial Enzymes for the Biodegradation of Hydrocarbon-Based Polymers
placeholder
25.02.25
Am 18.02.2025 fiel der Startschuss für das neue, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt „H2-Endo“, an dem auch das Institut für Flugzeug-Produktionstechnik beteiligt ist. Im Rahmen des nationalen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo VI-3) arbeiten vier Partner gemeinsam daran, die Endoskopie-Inspektion für zukünftige, wasserstoffbasierte Flugzeugantriebe zu entwickeln und damit einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Luftfahrt zu leisten. Das Konsortium besteht aus den Unternehmen IT Concepts GmbH (Verbundkoordination), 3D.aero GmbH und Leder Elektronik Design GmbH (LED) sowie der TU Hamburg. Ziel des Verbundes ist es, einen modularen Baukasten für ATEX-zertifizierte 3D-Endoskope zu schaffen, mit denen Bauteile, Tanks und Verbindungsstellen in Wasserstoff-Flugzeugantrieben flexibel und sicher untersucht werden können – auch in explosionsgefährdeter Umgebung. Das IFPT wird dabei insbesondere die MRO-Prozesse (Maintenance, Repair und Overhaul) sowie die automatische Datenauswertung erforschen. In diesem Zusammenhang analysiert das Institut die zukünftig auftretenden Schadensbilder in wasserstoffführenden Komponenten und entwickelt Methoden zur KI-gestützten Identifikation und Klassifikation solcher Schäden. Darüber hinaus fließen die Erkenntnisse aus der Prozessanalyse direkt in die technische Gestaltung des Endoskop-Baukastens ein, damit die neue Technologie optimal in künftige Instandhaltungsabläufe integriert werden kann. Das Projekt läuft bis Anfang 2028. Durch die enge Zusammenarbeit der Verbundpartner soll sichergestellt werden, dass die entstehenden Endoskopie-Lösungen industriellen Anforderungen gerecht werden und sich nahtlos in den Markt der künftigen wasserstoffbasierten Luftfahrtantriebe einfügen.  Ole Schmedemann, M.Sc. ole.schmedemann@tuhh.de www.ifpt-tuhh.de
placeholder
24.02.25
Liebe Studierende, wir möchten auf die Veranstaltung flyyourideas hinweisen: What is Fly Your Ideas? Fly Your Ideas is an exciting challenge and competition for university students around the globe. We’re asking them to tackle genuine aerospace challenges today by proposing their unique solutions using their latest academic knowledge. Airbus will set three key challenges, where teams will then choose one to answer as part of their submission. The top two teams will be invited to visit Paris Air Show 2025, where the winners will be decided, and awarded a fast track interview for AGGP 2026. History Fly Your Ideas has been a competition running since 2009. Due to the pandemic 2019 was the last competition so In 2024 we brought it back to Europe. This year, we open it up globally in order to inspire talent around the world. Find out more here: https://www.airbus.com/en/fyi-competition Mehr Informationen sind der Brochure zu entnehmen: