Lehrveranstaltungen

Angewandte Brennstoffzellentechnologie (VL)
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Risikomanagement, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
DozentIn:
Klaus Bonhoff
Veranstaltungstyp:
Vorlesung
Beschreibung:
Die Vorlesung gibt einen Einblick in dievielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Brennstoffzellen im Energiesystem(Strom, Wärme und Verkehr). Dazu werden für einzelne Brennstoffzellentypen und anwendungsorientierten Anforderungsprofile  dargestellt und diskutiert; auch im Systemvergleich mit alternativen Technologien. Für die einzelnen Varianten wird der aktuelle Stand derTechnologie mit Praxisbeispielen aus Deutsch­land und weltweit vorgestellt.Auch wird auf die sich abzeichnenden Entwicklungstendenzen undEntwicklungslinien - und die in den kommenden Jahren zu erwartenden Technologien- eingegangen. Neben den technischen Aspekten, die den Schwerpunkt derVeranstaltung darstellen, werden auch energie-, umwelt- und industriepolitischeAspekte - auch im Kontext der sich verändernden Gegebenheiten im deutschen undinternationalen Energiesystem - diskutiert.
Thema Inhalte
Einführung in die Brennstoffzellentechnologie
  • Nachhaltiges Energiesystem (Ausbau erneuerbarer Energien, Dezentralisierung, …)
  • Sektorkopplung (Strom, Wärme, Verkehr)
  • Politischer Rahmen (Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie, …)
  • Regulativer Rahmen (EU-Richtlinien, Nationale Gesetzgebung)
  • Vorteile der Brennstoffzelle (Systemwirkungsgrad, Emissionen, …)
  • Innovationsprozess / Einordnung BZ
  • Anwendungsfelder für Brennstoffzellensysteme (Verkehr: Pkw, Busse (ÖPNV), Schiene; stationär: Hausenergieversorgung, KWK Industrie/Gewerbe; Spezielle Märkte: Logistikanwendungen (Gabelstapler, Flughäfen, …), Stromversorgung für kritische Infrastrukturen (Behördenfunk, Telekommunikation, autarke Energiesysteme, …)
Technische Grundlagen von Brennstoffzellensystemen
  • Einordnung unterschiedlicher Brennstoffzellentypen (Hochtemperatur-, Niedertemperaturbrennstoffzellen)
  • Anwendungsspezifische Systemanforderungen
Brennstoffzellen-Pkw
  • Historie
  • Status Quo (Systemkonzepte, Speichertechnologien, …)
  • Internationaler Vergleich (Automobilindustrie, Politik, …)
  • Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Wasserstoffinfrastruktur für Brennstoffzellen-Pkw
  • Tankstellentechnologie
  • Ausbau von Tankstellennetzwerken (D, EU, weltweit)
  • Wasserstoff aus erneuerbaren Energien
Brennstoffzellenbusse
  • Alternativen für emissionsfreien ÖPNV
  • Anbieter
  • Anforderungen für Busbetreiber (Infrastruktur, Werkstätten, …)
  • Status Quo/Perspektiven
Brennstoffzellen für die Schiene
  • Nicht-elektrifizierte Nebenstrecken in Deutschland
  • Aktuelle Aktivitäten
  • Perspektiven
Brennstoffzellen auf Schiffen und in der Luftfahrt
  • Rahmenbedingungen für die maritime Wirtschaft
  • Kraftstoffe für Schiffsanwendungen
  • Anforderungen und Systemkonfigurationen für Schiffe
Stationäre Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung
  • Systemvergleich (Strom und Wärme separat)
  • Status Quo
  • Markteinführung
Kraft-Wärme-Kopplung in stationären Brennstoffzellen in gewerblichen und industriellen Anwendungen
  • Systemvergleich (Strom und Wärme separat)
  • Status Quo
Brennstoffzellen in der Logistik und für die Stromversorgung für kritische Infrastrukturen
  • Gabelstapler
  • Anwendungsbeispiel Flughafen
  • Back-up Power / Notstromversorgung (Telekommunikation, Behördenfunk, …)
  • Autarke Energiesysteme (Inselstromversorgung, …)
Ort:
(Geb. D, Raum 1.025): Freitag, 19.04.2024, Freitag, 26.04.2024, Freitag, 05.07.2024 10:00 - 13:00, (Zoom): Freitag, 31.05.2024, Freitag, 07.06.2024, Freitag, 14.06.2024 10:00 - 13:00
Semester:
SoSe 24
Zeiten:
Termine am Freitag, 19.04.2024, Freitag, 26.04.2024, Freitag, 31.05.2024, Freitag, 07.06.2024, Freitag, 14.06.2024, Freitag, 05.07.2024 10:00 - 13:00
Erster Termin: Freitag, 19.04.2024 10:00 - 13:00, Ort: (Geb. D, Raum 1.025)
Veranstaltungsnummer:
lv1831_s24
Leistungsnachweis:
715 - Risikomanagement, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie<ul><li>715 - Risikomanagement, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie: Klausur schriftlich</li></ul>
Bereichseinordnung:
Technische Universität Hamburg (TUHH)
ECTS-Kreditpunkte:
2
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: V-9 Umwelttechnik und Energiewirtschaft
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 18
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 6