Seegangs-, Wasserstands- und Strömungsmessungen vor Langeoog
Forschungsprojekt im Auftrag des NLWKN, Norden-Norderney
Zusammenfassung
Abbildung 1: ADCP-Strömungs- und Seegangsmessungen am Vorstrand von Langeoog
Motivation: Im Rahmen von Küstenschutzmaßnahmen für die Insel Langeoog wurde 2017 damit begonnen eine umfangreiche Strandaufspülung vor dem Pirolatal durchzuführen (ca. 600.000m³, vgl. Abbildung 2). Anschließend werden in einem Monitoring die hydrodynamischen Bedingungen im Küstenvorfeld der Insel Langeoog messtechnisch über einen Zeitraum von 2-3 Jahren erfasst werden, um Erkenntnisse zur morphologischen Entwicklung während dieses Zeitraumes zu gewinnen.
Wesentliche Ziele und Methodik:
Erfassung des von der Nordsee einlaufenden Seegangs im Küstenvorfeld auf Höhe der Strandaufspülung mittels einer Directional Waverider Boje des Instituts für Wasserbau der TUHH (mittlere Wassertiefe von etwa 10-12m)
Erfassung von Wasserstand, Strömungen und Seegang im Riff-Rinne-System im Küstenvorfeld der Strandaufspülung in der Brandungszone auf dem Riff sowie in der Rinne mittels einer ADCP-Messsonde
Regelmäßige Überprüfung der Lage der Sonden und insbesondere die morphologischen Veränderungen im Bereich der Messgeräte sowie Sicherung der Daten da der Bereich im Küstenvorfeld morphologisch besonders aktiv ist.
Abbildung 2: Lage des Aufspülbereiches vor dem Pirolatal (Quelle: Abb.2 NLWKN, Norden-Norderney 2017)