19.10.22
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Christoph Klie hat auf der RT22, der Echtzeitsimulationskonferenz von OPAL-RT TECHNOLOGIES, in Montréal, Quebec, einen Vortrag gehalten zum Thema "Investigation of Ripple Currents in DC Ship Systems with Power Hardware-in-the-Loop"
18.10.22
in Environmental Science: Water Research & Technology
18.10.22
Publication in the "Handbook of Experimental Finance".
13.10.22
The Hamburg Research Training Group invited Prof. R. Löhner (Center for Computational Fluid Dynamics, College of Science, George Mason University, USA) to give a presentation on "High-Fidelity Simulation of Pathogen Propagation, Transmission and Mitigation in the Built Environment" at the UHH.
placeholder
13.10.22
Schüler üben sich im Programmieren
13.10.22
Einladung zum hochschulöffentlichen Abschlussvortrag zur Masterarbeit von Herrn Finn Nußbaum Thema: Optimierung von Betriebszuständen und Spannungsregelung eines DC-Microgrids durch Reinforcement Learning Ort: CH4 1.005 Zeit: Mittwoch, 26.10.2022 um 12:00 Uhr
placeholder
12.10.22
Einladung zum hochschulöffentlichen Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit von Herrn Justus Rücker Thema: Dynamische Untersuchung des Verhaltens elektrischer Komponenten auf Quartiersebene hinsichtlich der Spannungshaltung Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg Raum 0.01 Zeit: Mittwoch, 12.10.2022 um 10:45 Uhr
placeholder
12.10.22
Einladung zum hochschulöffentlichen Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit von Herrn Finn-Thorge Paulsen Thema: Implementierung eines Maximum-Power-Point-Tracker für Photovoltaikanlagen in Modelica Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg Raum 0.01 Zeit: Mittwoch, 12.10.2022 um 10:00 Uhr
placeholder
11.10.22
Am 29. September hielt unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Christoph Aberle einen Vortrag über unsere Forschung zum 9-Euro-Ticket. Darin beschrieb er Zwischenergebnisse der Befragung von 29 Personen, die in Armut leben. Die Stimmen der Befragten machen deutlich, wie stark das 9-Euro-Ticket sie entlastete und welche Anstrengung das Ende des Angebots bedeutet. Mitschnitt bei YouTube (90 Minuten, davon ca. 15 Minuten Vortrag) Zur Veranstaltung: "Das 9-Euro-Ticket und die Verkehrswende (Teil 2): Wie hat sich die Mobilität verändert?"
placeholder