31.05.21
Continuous SENSUS seminar. Presentation by L.Radtke (TUHH): A partitioned solution approach for adjoint shape optimization of artificial blood vessels
placeholder
28.05.21
Unser Forschungsprojekt MobileInclusion präsentiert Ergebnisse: Auf einer eigenen Landingpage erzählen wir Geschichten über Armuts-Mobilität in Hamburg und Berlin. Die vier Geschichten werden von interaktiven Webmaps ergänzt, die den Mobilitätsalltag der Betroffenen nachzeichnen. Alle Befragten beziehen "Hartz IV" und berichten in verdichteter Form über ihren Alltag. www.stadtarmmobil.de
25.05.21
Projektstart des DFG-geförderten Projektes "Kivi" am 01.07.2021
placeholder
24.05.21
On 25.05.2021 Dr. Jens M. Schmidt gives a talk about cycles in graphs at the CanaDAM workshop: https://canadam.math.ca/2021 Feel free to join!
placeholder
24.05.21
On 25.05.2021 Dr. Jens M. Schmidt gives a talk about cycles in graphs at the CanaDAM workshop: https://canadam.math.ca/2021 Feel free to join!
placeholder
21.05.21
Vom 19.-21. Mai 2021 fand die 31st CIRP Design Conference als Online-Konferenz statt.
placeholder
21.05.21
Am Freitag, den 21. Mai 2021 um 14 Uhr hält Herr Maximilian Liebert im Rahmen ihrer Promotion einen Vortrag zum Thema "Dynamische Analyse mobiler Offshore-Strukturen in der frühen Entwurfsphase".
placeholder
21.05.21
Christoph Aberle, wissenschaftlicher Mitarbeiter am VPL, wurde zum Mitglied eines neuen Arbeitskreises der Akademie für Raumforschung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) ernannt. Der AK Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Teilhabe befasst sich mit Erreichbarkeit und ihrer Wechselwirkung mit sozialer (Un-)Gerechtigkeit. Der AK versammelt 13 profilierte Fachleute aus Wissenschaft, kommunaler Verwaltung und NGOs – darunter ist auch unsere ehemalige Mitarbeiterin Gesa Matthes. Die Mitglieder werden das Thema über drei Jahre hinweg beforschen und Empfehlungen für die Raum- und Verkehrsplanung entwickeln. Hintergrund für die Ernennung ist Christoph Aberles Arbeit in unserem Forschungsprojekt MobileInclusion, das sich mit Mobilität und sozialer Ausgrenzung befasst.
18.05.21
The sixth episode focuses on the In the seventh episode of "Füchse der Wissenschaft" Jan and Sebastian invited two new PhD students from the TU Berlin, namely Karin and Tolue. They talk about how to stay motivated, why they use the fungi Aspergillus niger in their subproject HetAn, how to cultivate it and eventually how to characterize and investigate it. Furthermore they focus from now on more on the engineering part, speaking of the general setup of a bioreactor and what growth phases there are in a batch cultivation.