17.04.24
Auch Freitagabend und Samstagnachmittag wird das WorkINGLab für Projekte genutzt. Seit Anfang März bietet die VRobotia in den Räumen der Werkstatt ihre Kurse für Kinder zwischen 7-11 Jahren an. Das Ziel dieses Kurses ist es den Kindern spielerisch den Umgang mit den Robotern nahe zu bringen. Wie der Entwickler dieser Idee, Dr.-Ing. Alireza Abbasimoshaei, es zum Ausdruck bringt, dass auch wenn die Kinder später ihr Berufsleben nicht mit dem Ingenieurswesen verbinden werden, werden vermehrt in jedem Berufszweig Roboter eingesetzt, sodass dieser Kurs den Kindern den Zugang erleichtern soll. Eine Einheit dauert ungefähr 1,5 Stunden und beginnt mit einem kurzen Input über die Basics der Elektronik und Mechatronik. Danach können die Kinder Fragen stellen und gehen in ein selbständiges Arbeiten über. Hierbei bauen sie verschiedene Modelle nach, die zuvor in der Präsentation gezeigt worden sind. Die betreuenden Mitarbeiter stehen den Kindern dabei die ganze Zeit für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung. Die Einheiten wechseln wöchentlich in ihrer Thematik, um es für die Kinder abwechslungsreich zu gestallten. Die Anzahl der Kinder variiert zwischen drei und neun Teilnehmern. Es besteht die Überlegung die Teilnehmerzahl zu erweitern. Geleitet wird das Projekt von zwei bis drei Personen. Meist sind zusätzlich zu dem Leiter noch zwei Studenten mit dabei, die das Projekt mitbegleiten. Die Kinder sind mit Begeisterung dabei und freuen sich, dass sie bereits einiges an Wissen haben, was sie anbringen können. Auch das praktische Arbeiten tut ihnen gut; es ist für sie ein gutes Gefühl, wenn sie etwas mit den eigenen Händen erschaffen. Somit bietet das Projekt für die teilnehmenden Gruppen die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Pilotenprojekt ist vorläufig auf ein Jahr angesetzt. Wie danach weiter damit verfahren wird, entscheidet sich zeitensprechend. Derzeit wird das VRobtia-Projekt finanziell vom ligeti zentrum unterstützt.
17.04.24
Mit Studierenden von fünf verschiedenen Mitglieds-Universitäten der ECIU startete die Challenge „Hydrogen – a relevant factor for tomorrow’s carbon-free aviation?“
17.04.24
Am 12.04.2024 fand im C-Lab in Dannenberg die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes Cradle to Cradle Modellregion Nordost-Niedersachsen statt. Unter anderem wurden die Projektergebnisse präsentiert und das im Rahmen des Projektes initiierte C2C-Innovationslabor eröffnet. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes soll die Arbeit hier verstetigt und der Wandel hin zu C2C weiter vorangetrieben werden. Weitere Informationen finden sich im anghängten Zeitungsartikel der Elbe-Jeetzel-Zeitung vom 16.04.2024. VON JUDITH KAHLE Verein Connect Circular bietet Unternehmen Anlaufpunkt, um sich zu vernetzen und klimapositive Produkte zu entwickeln. Artikel "Dannenberger Innovationslabor eröffnet" im PDF-Format: dannenberger-innovationslabor-eroffnet-elbe-jeetzel-zeitung.pdf Quelle: Elbe-Jeetzel-Zeitung
17.04.24
We are excited to announce the fourth edition of our "Behavioral Economics and Management Science Colloquium" conducted by the institutes for Logistics and Supply Chain Management (UHH), Behavioral Economics (HSU) and Digital Economics (TUHH).
placeholder
15.04.24
Check out our new video here !
15.04.24
Einladung zum hochschulöffentlichen Abschlussvortrag zur Masterarbeit von Herrn Tim Engemann Titel des Vortrages: Entwicklung einer Methodik zur automatischen Identifizierung, Klassifizierung und Modellierung betriebsrelevanter Arbeitspunkte eines elektrischen Netzes aus Echtzeitmesswerten Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg Raum 1.006 Zeit: Montag, 15.04.2024 um 16:00 Uhr
placeholder
15.04.24
In den Frühjahrsferien kamen an zwei Tagen Grundschülern aus der Wichern-Schule in Hamburg-Hamm von der Ferienbetreuung. Diese entschieden sich aus mehreren Angeboten für einen Schnuppertag an der Technischen Universität Hamburg. Die Schüler besuchten das WorkINGLab. Hier bauten sie zusammen mit Lennart Osterhus Wolfsköpfe mit leuchtenden Augen sowie Taschenlampen. Die Werkstatt und das Basteln gefiel den Kindern und machte ihnen großen Spaß. Nach einer Pause in der Unimensa und einem Abstecher auf den Spielplatz, kam der krönende Abschluss des Tages – gemeinsam besuchte die Gruppe am Schloßmühlendamm die HULKs, die eigenständig fußballspielenden Roboter. Die Begeisterung der Kinder war groß und es wurden viele Fragen gestellt, sodass sie am liebsten den ganzen Tag dortgeblieben wären. Einige Kinder fragten, ob sie mit ihren Berufswünschen an der Universität später studieren könnten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ausflug für die Kinder, die Schule, die Eltern und die Universität ein großer Erfolg war. Demnach freuen wir uns auf die nächsten Schüler, die einen Schnuppertag machen werden.
12.04.24
Studierende der TU Hamburg starten Raumfahrtprojekt
12.04.24
Studierende der TU Hamburg starten Raumfahrtprojekt
11.04.24
While covering only 0.5% of the land area, the global fluvial network is critical for ecological processes and human life. Rivers and streams contribute to atmospheric mass and energy exchanges, support biodiversity on the Earth, and affect the global biogeochemical cycles.  Evaporation from these dynamic water surfaces is at the core of physical, chemical, and biological processes of fluvial ecosystems. This DFG funded project aims at incorporating salient physical processes that affect flow characteristics, energy content, and surface-air interactions to constrain surface heat fluxes over water streams. We will employ state-of-the-art equipment in our laboratory and field measurements to identify dominant fluvial and environmental factors that govern evaporation dynamics to quantify evaporative mass loss rates from rivers and streams.