10.10.25
TU Hamburg zeigt "inverse Malerei" von Johannes Hartmann
10.10.25
Inaugural lectures of the professors Olaf Landsiedel (Institute for Networked CPS) and Bernd-Christian Renner (Autonomous Cyber-Physical Systems) as part of the EIM-Colloquium Autonomous and Networked Cyber-Physical Systems with talks about Networked Cyber-Physical Systems: From Connected Things to Thinking Systems Autonomous Cyber-Physical Systems: Towards a Life Without Batteries A guest lecture will be given by Professor Kay Römer, TU Graz and head of the Institute for Computer Engineering (Institut für Technische Informatik). Professor Kay Römer will give a research lecture in the field Intelligent and Networked Embedded Systems The event will take place on Tuesday, November 25, 2025, and is scheduled to begin at 5:00 PM. It will be hosted on the campus of Hamburg University of Technology. Further details about the event and a formal invitation will follow shortly. Registration: https://intranet.tuhh.de/anmeldung/eim_kolloq_acps_ncps
09.10.25
Neues aus dem TUHH-Kosmos zum Semesterstart
09.10.25
Auf Grund eines Updates, wird Mattermost am Freitag, den 17.10.2025, zwischen 16 und 17 Uhr nicht verfügbar sein.
08.10.25
Hier geht es zur Anmeldeseite der hochschulöffentlichen Kooperationsveranstaltung mit dem Career Center
08.10.25
Hier geht es zur Anmeldeseite der hochschulöffentlichen Kooperationsveranstaltung mit dem Career Center
07.10.25
Am 07.10.2025 hat Christian Hotz seine Verteidigung der Dissertation zum Thema "Kleinsignaldynamik elektrischer Energiesysteme mit steigendem Anteil umrichtergekoppelter Anlagen" erfolgreich abgeschlossen. Die Kolleginnen und Kollegen des ieet gratulieren dazu sehr herzlich!
07.10.25
Titel: Developing a Remote Human-Robot Skill Transfer Platform Using Mixed Reality and Haptic Feedback for Simulated Industrial Applications
placeholder
07.10.25
Prof. Dr. Simon Michael Papalexiou ist neuer Professor an der TU Hamburg
07.10.25
Zum Start unserer neuen Website blicken wir auf ein vielseitiges erstes Halbjahr zurück: viele Workshops, zahlreiche Führungen, ein erfolgreicher Auftritt auf der Maker Faire Hannover, Umbauten in der Werkstatt – und sogar ein Feature in „Spektrum“. Mit dem Relaunch der WorkINGLab-Website geben wir einen kurzen Einblick in das, was in den vergangenen Monaten passiert ist. In unseren Räumen fanden wieder regelmäßig Workshops und Einweisungen statt – von 3D-Druck (CAD) über Löten und die Nutzung von Oszilloskopen bis hin zu Holz- und Metallgrundlagen. Die Nachfrage steigt weiterhin und zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen gab es zahlreiche Führungen für Studierende, Schulklassen und Gäste an der TUHH. Ein schönes Medien-Echo: Das WorkINGLab wurde mit einer Doppelseite in der Zeitschrift „Spektrum“ vorgestellt. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Ein Highlight war außerdem unser Stand auf der Maker Faire 2025 in Hannover: Studierende haben den Auftritt mitbetreut und die Gelegenheit genutzt, sich auf der Messe umzuschauen und neue Ideen mitzubringen. Einen besonders angenehmen Semesterabschluss bildete der Besuch von Frau Sick-Glaser und Herrn Bay von der Erwin und Gisela Sick Stiftung. Auch hinter den Kulissen hat sich viel getan: Der 3D-Druckerpool wurde umgebaut und neu strukturiert. Es wurde mit SimplyPrint eine neue 3D-Drucksoftware eingeführt, zudem sind weitere Drucker sowie ein Multischneidgerät hinzugekommen. Parallel haben wir Arbeitsplätze und Abläufe in der Werkstatt optimiert. Ausblick: Für das kommende Semester planen wir neue und erweiterte Workshop-Formate. Außerdem führen wir in Kürze ein neues Buchungssystem ein, das Anmeldungen und Wartelisten deutlich erleichtert. Wer Wünsche für Themen hat oder selbst einen Workshop mitgestalten möchte, meldet sich gern beim WorkINGLab-Team: workinglab@tuhh.de.