23.09.24
"Stein's method and stochastic geometry" wurde von Prof. M. Schulte (E-10) und Prof. C. Bhattacharjee (UHH) organisiert und durch das DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2265 Random Geometric Systems unterstützt.
23.09.24
Im September lud die Technische Universität Hamburg ihre Alumni zum inzwischen 5. „Homecoming“ ein – mit einem Barbecue auf dem Campus am Schwarzenberg und einem festlichen Sektempfang im Empire Riverside Hotel. Rund 200 Ehemalige, darunter Gäste aus Singapur, Mexiko, Belgien, der Schweiz, Schweden und Spanien, machten sich auf den Weg nach Hamburg, um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen.
23.09.24
Der Sensorintegrierende Maschinenelemente (SiME) Kongress am 19. und 20. September 2024 in Garching bei München bietet spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung technischer Systeme im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2305 (https://www.spp2305.de/). Dieter Krause und Jan Küchenhof vom Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) haben in ihrem Vortrag „MiMoSe: Der Mikroelektronische Modulbaukasten für Sensorintegrierende Maschinenelemente – Modellbasierte Konfiguration und prototypische Umsetzung am Beispiel Sensorintegrierender Schrauben.“ wertvolle Einblicke in das SPP-Projekt gegeben, das in Kooperation mit dem Institute for Product Development and Machine Elements - pmd der Technische Universität Darmstadt und dem Institut für Mikrosystemtechnik der Technische Universität Hamburg im Rahmen des SPP2305 bearbeitet wird. Die Poster-Ausstellung und Live-Demonstratoren waren ein Highlight des Kongresses und zeigten die im SPP entstanden Entwicklungen und Potentiale von SiME im Kontext von Industrie 4.0 eindrucksvoll. Vielen Dank für die spannenden Einblicke, die gute Organisation und den wertvollen Austausch mit führenden Experten aus Wissenschaft und Industrie über diese zukunftsweisenden Entwicklungen!
placeholder
23.09.24
Am 17. und 18. September fand die SPP2305 Summer School statt..
placeholder
23.09.24
Am Montag, den 23. September 2024 um 11:00 Uhr findet der hochschulöffentliche Vortrag zur Abschlussarbeit von Maximilian Westphal statt. Das Thema der Arbeitet lautet "Optimierte Planung eines gekoppelten Verteilnetzes unter der Berücksichtigung flexibler Komponenten". Der Vortrag findet statt in der Harburger Schloßstraße 28 (Channel 4, CH4) in Raum 1.005.
placeholder
23.09.24
During the congress under the motto "Face Climate Change", different aspects of climate change, innovative solutions and adaptation strategies will be presented and discussed.
23.09.24
Vom 15. bis 17. September 2024 trafen sich über 90 Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen an der Technischen Universität Hamburg zur Konferenz des Continuous Innovation Network (CINet), die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Unter der Leitung von Prof. Tim Schweisfurth und Prof. Moritz Göldner tauschten die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zum Thema kollaborative Innovation aus.
20.09.24
20.09.24
Am Freitag, den 20. September 2024 um 11:30 Uhr findet der hochschulöffentliche Vortrag zur Abschlussarbeit von Jan Jakob Wilke statt. Das Thema der Arbeitet lautet "Definition leistungsbasierter Netzregeln zur Engpassvermeidung in elektrischen Verteilnetzen". Der Vortrag findet statt in der Harburger Schloßstraße 28 (Channel 4, CH4) in Raum 1.005.
placeholder