30.09.22
Baldur Schroeter won the poster award at the 6th International Seminar on Aerogels 2022 for his work on transparent cellulose aerogels from salt solutions, selected from 64 outstanding entries.
30.09.22
Handbuch "Gebäude Berufsbildender Schulen"
30.09.22
Vom 27.-29. September hat im Deutschen Hygienemuseum in Dresden der 71. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) stattgefunden.
30.09.22
Die VDE ETG/GMA Fachtagung "Netzregelung und Systemführung" fand in den letzten 2 Tagen in Leipzig statt. Interessante Beiträge zum Thema "Transformation der Stromversorgung - Netzregelung und Systemstabilität" wurden von Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft gehalten. Auch das ieet-Team war anwesend und unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Christina Eckel stellte die Ergebnisse der Forschungsstudie "Nachweisführung der Frequenzstabilität bei zunehmender dezentraler Erzeugung durch Typ-2-Anlagen" vor, die in Kooperation mit Amprion GmbH durchgeführt wurde. Einen weiteren Beitrag des ieet-Teams präsentierte unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Stefan Möws zum Thema "Frequency Containment Reserve with a Pool of Renewable Energies and Storages". Wir danken dem VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. für die Organisation und Ausrichtung dieses großartigen Symposiums.
29.09.22
Diese Woche fand in Hamburg die NEIS Conference zu nachhaltiger Energieversorgung und Energiespeicherung statt. Auch das ieet-Team war anwesend und hielt zwei Vorträge. Wir bedanken uns für die tolle Veranstaltung und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.   Marwan Mostafa präsentierte ein Paper zum Thema: "Integrated Planning of Multi-Energy Grids: Concepts and Challenges"   Davood Babazadeh präsentierte ein Paper über "Generation of realistic Smart Meter Data from Prosumers for future energy system scenarios"
29.09.22
Änderung am Drucksystem: 'Online Druck' wird durch anonymes Drucken ersetzt
placeholder
27.09.22
Michael Becker, Absolvent der Technischen Universität Hamburg, hat für seine Masterarbeit den Reinhardt-Abraham Lufthansa-Stiftungspreis erhalten. Mit einem Preisgeld in Höhe von 1500 Euro wurde der TU-Alumnus vom Institut für Lufttransportsysteme für seine Arbeit zum Thema klimafreundlicher Luftverkehr ausgezeichnet. Verliehen wurde der Preis auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2022 in Dresden.
27.09.22
Die (ehemalige) Studierendenwerkstatt wird nun schon seit dem Sommer modernisiert und erweitert und befindet sich aktuell in den letzten Zügen. Ermöglicht hat dies die Gisela und Erwin Sick Stiftung (www.sick-stiftung.org/ges/), die das neue entstehende WorkING Lab für die folgenden fünf Jahre fördert. Am 27.09.22 machte sich Herr Bay von der Stiftung ein Bild über die bisherigen Umbauarbeiten. Die Gisela und Erwin Sick Stiftung fördert grundsätzlich praxisorientierte Lehre und widmet sich einer umfassenden Bildung von jungen Menschen in den Bereichen Wissenschaft, Naturwissenschaft, Forschung und Technik. Herr Bay zeigte sich sichtlich begeistert von dem neu designten Eingangsbereich, den entstandenen hellen Arbeitsräumen und modernen Geräten. Nach der Konzept-Präsentation und der Werkstattführung lobte er insbesondere das Engagement und die gute Zusammenarbeit des Teams aus Institut, Werkstattleitung und didaktischem Zentrum. Die Stiftung freue sich sehr, dieses inspirierende Projekt ein Stück auf seinem Weg zu begleiten, sagte Herr Bay.
27.09.22
Four of the CyEntEE team attended the NEIS Konferenz in Hamburg presenting results about realistic Smart Meter Date from future Prosumers.