Die Kooperationsvereinbarung mit der Reederei Ponant wurde im Jahr 2025 bis zum Jahr 2027 verlängert.
Die Dicke des Meereises ist eine seiner wichtigsten Eigenschaften, die sich auf den Energie- und Süßwasserhaushalt, die Ökosystemfunktionen und die Befahrbarkeit eisbedeckter Gewässer auswirkt. Die Meereisdicke ist auch ein wichtiger Klimaindikator, der den Zustand des Eises zu einem bestimmten Zeitpunkt offenbart. Daher beobachten wir seit über 30 Jahren die Eisdicke im hohen Arktischen Ozean und in der Nähe des Nordpols, beginnend mit der ersten Reise der Polarstern zum Nordpol im Jahr 1991. Diese Daten liefern eindrucksvolle Belege für die mehr als 50-prozentige Ausdünnung des arktischen Meereises in den letzten 30 Jahren, von mehr als 2,5 m Dicke im Jahr 1991 auf nur noch etwa 1 m Dicke seit 2007. Daher führen wir im Rahmen dieses Projekts während aller vergangenen und zukünftigen Nordpolreisen der Le Commandant Charcot (LCC) mit Hilfe ihres bordeigenen Sea Ice Monitoring System (SIMS) Beobachtungen der Eisdicke vom Schiff aus durch. Darüber hinaus führen wir an jeder Eisstation und auf Eisschollen, die mit Zodiacs erreicht werden, In-situ-Messungen der Eisdicke und der mechanischen Festigkeitseigenschaften durch.
Die wiederholten Nordpolkreuzfahrten der LCC in einem bestimmten Sommer bieten einzigartige Möglichkeiten, auftretende Veränderungen zu untersuchen und gleichzeitig die Datenbank für die Ableitung von Trends zu erweitern.

