Der festliche Anlass fand im Beisein von Vizepräsidentin Forschung der TUHH, Prof. Dr.-Ing. Irina Smirnova, vom Sprecher des Exzellenzclusters „BlueMat“, Prof. Dr. Patrick Huber, sowie vielen geladenen Gästen aus ganz Hamburg statt.
Die Erweiterung und Modernisierung der BEEM mit diesem speziellen Elektronenmikroskop wurde vor allem im Hinblick auf den SFB 1615 “SMARTReactors“ und dem Exzellenzcluster “BlueMat“ vom Präsidium der TUHH stark befürwortet und unterstützt. Für den DFG-Großgeräteantrag haben die BEEM und sieben Institute ihre Forschungsvorhaben formuliert und erfolgreich eingereicht. Der Antrag wurde im Mai 2023 von den Gutachtern der DFG bewilligt.
Das EiREM ist zentral in der BEEM aufgestellt und wird hauptverantwortlich von Dr. Gunnar Schaan betreut. Es ist im Prinzip ein kleines Forschungslabor, in dem eine Probe bei gleichzeitigem Abgreifen von unterschiedlichen Elektronensignalen und Spektraldaten auf Mikro- und Nanoskala verschiedensten Umweltbedingungen (Druck und Atmosphärenzusammensetzung sowie Temperatur) ausgesetzt werden kann.