Autonomer Transportroboter LAURA wird auf dem Weltkongress Intelligent Transport Systems (ITS) vorgestellt

Unser autonomer Transportroboter LAURA, der zusammen mit dem TaBuLa Shuttle (Projekt des Instituts für Verkehrsplanung und Logistik www.tuhh.de/vpl/start.html) durch die Stadt Lauenburg/Elbe fährt, um dort Behördenpost auszuliefern, wird Mitte Oktober auf dem 27. ITS Weltkongress in Hamburg zu sehen sein. https:/itsworldcongress.com/
Unter dem Motto „Experience Future Mobility Now“ begrüßt die Stadt Hamburg rund 15.000 Besucher und 400 Fachaussteller auf der internationalen Branchenplattform rund um intelligente Mobilität und vernetzten Verkehr von morgen. Der ITS Weltkongress ist die wichtigste Veranstaltung im Bereich der intelligenten Verkehrssysteme und Services. Vom 11. bis 15. Oktober 2021 treffen sich Expertinnen und Experten aus der Mobilitäts-, Logistik- und IT-Branche sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verbänden.
LAURA und das Projektteam werden auf dem Weltkongress auf drei verschiedenen Ständen vorgestellt.
Neben der Vorstellung auf unserem Stand in Halle B2 wurde das automatisierte TaBuLa-Shuttle zusammen mit LAURA als Ankerprojekt des ITS ausgewählt und entsprechend vorgestellt. Der ITS-Weltkongress diskutiert den Entwicklungs- und Forschungsstand intelligenter Transportsysteme. Als Ankerprojekt wurden im Vorfeld des Kongresses Projekte ausgezeichnet, die eine maßgebliche Wirkung im Bereich intelligenter Transportsysteme mitbringen, wie beispielsweise reduzierte Umwelteinflüsse. (https://www.hamburg.de/bvm/projekte-its/14745370/ankerprojekte/).
Am 15. & 16. Oktober sind die Technical Visits zum ITS geplant. Hier besteht die Möglichkeit, LAURA und das TaBuLa Shuttle live in Lauenburg zu sehen und zu begleiten. Die Technical Visits finden Freitagnachmittag und Samstagvormittag statt. Wir werden auf unserer Website und den sozialen Netzwerken rechtzeitig über genauen Standort und Zeitpunkt informieren.
Das Projekt TaBuLa-LOG wird durch die Projektpartner Technische Universität Hamburg und Kreis Herzogtum Lauenburg getragen und durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinien „Automatisiertes und vernetztes Fahren“ und „Ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Mobilitätssystem durch automatisiertes Fahren und Vernetzung“ mit 3,7 Millionen Euro gefördert.
Bildrechte: Institut für Technische Logistik (W-06)