Integriertes Auslandsstudium an der UC Berkeley

Informationen und Hinweise

Das Internationale Studierenden Austauschpartnerschafts-Programm (ISAP) mit dem Department of Mechanical Engineering der University of California at Berkeley (UC Berkeley) ermöglicht Studierende der TUHH an einer führenden amerikanischen Universität zu studieren. Die dort erworbenen Studienleistungen können von der TUHH anerkannt werden.

Das Programm richtet sich schwerpunktmäßig an Studierende mit Interesse in einem der Bereiche: Mechanik, Regelungstechnik, Mechatronik, Meerestechnik, Thermodynamik und Strömungsmechanik. Der Großteil der belegten Vorlesungen sowie eine mögliche Projektarbeit sollten am Department of Mechanical Engineering stattfinden. Es stehen drei Austauschplätze zur Verfügung.

Zeitraum

Das Austauschzeitraum umfasst zwei Semester von August bis Mai des darauffolgenden Jahres. Das Auslandsstudiums erfolgt im Master (im 1./2. oder 3./4. Fachsemester).  Zum Antritt des Auslandsstudiums muss das Bachelorstudium komplett abgeschlossen sein.

Voraussetzungen

  • Interesse an einer vielfältigen kulturellen Auslandserfahrung
  • Die Bewerbung ist ab dem 5. Bachelorsemester möglich
    (Zu Beginn der Mobilität muss der Bachelor beendet sein.)
  • Einen Notendurchschnitt von 2,5 und besser
  • TOEFL mit min. 90 Punkte oder IELTS mit min. 7 von 9
    (Der Sprachnachweis muss zur Bewerbung noch nicht vorliegen und kann nach der Auswahl nachgereicht werden)

Während jedes Semesters sind ca. vier Kurse zu belegen und darin Prüfungen abzulegen. Falls eine Projektarbeit geschrieben wird, so können nach Absprache weniger Kurse besucht werden. Die Anerkennung der Prüfungsleistungen nach Abschluss des Auslandsstudienjahres muss mit den Studiengangsleitern abgesprochen werden. Eine frühzeitige Absprache ist besonders bei Projektarbeiten unerlässlich.
Auf der Webseite der UC Berkeley kann man sich einen guten Überblick über das Kursangebot verschaffen. Das Hochschulstudium beginnt, wie an anderen angelsächsischen Hochschulen auch, mit dem Undergraduate Program (Abschluss Bachelor) und kann mit dem Graduate Program (Abschluss Master) abgeschlossen werden. Entsprechend dieser Aufteilung unterscheidet man zwischen Kursen aus dem 'Undergraduate' und 'Graduate Program'. Studierende der TUHH stehen Kurse beider Programme offen. Da die TU-Studierenden als non-degree graduate students geführt werden, ist jedem Studierenden ein persönlicher Supervisor zugeordnet, der als Host-Professor auch die Bewerbung annimmt.

Folgende Departments stehen zur Kurswahl zur Verfügung

Das Austauschprogramm besteht mit dem Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau). Darüber hinaus kann (gegebenenfalls nach Rücksprache) auch das Angebot anderer Departments, wie z.B. 'Mathematics', 'Computer Science', 'Physics' und 'Chemistry' wahrgenommen werden.

Universität und Unterbringung

Die UC ist eine der führenden Universitäten der USA. Neben den rein ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten gibt es eine Vielzahl natur- und geisteswissenschaftlicher Fakultäten. Die Atmosphäre auf dem Campus, zwischen Studierenden und Professoren und unter den Studierenden scheint entspannter und offener als an deutschen Unis. Die verordnet hohe Arbeitsbelastung und der Aufbau des Studiums gibt den Studierenden jedoch nicht die hier üblichen Freiheiten und Eigenverantwortung. Für Austauschstudierenden ist die Erfahrung mit einem anderen Ausbildungssystem von großem Nutzen.
Die UC Berkeley ist eine Campus-Universität. Auf dem Campus befinden sich auch eine Vielzahl außeruniversitärer Einrichtungen, wie eine Bank, ein Buchladen oder Kneipen und eine Diskothek.  Alle Studierende, welche in einem der vielen Wohnheime ('Residences') auf dem Campus wohnen, brauchen diesen wochenlang nicht zu verlassen - obwohl auch die Region viel Interessantes zu bieten hat.

Die Teilnehmer des Programms können sich für einen Platz in einem Wohnheim (International House) für ein bis zwei Semester bewerben.

Eine willkommene Abwechslung zum Studienalltag bietet das außerordentlich breite Spektrum an angebotenen sportlichen Aktivitäten, wie Schwimmhalle, Hallensport, Football, Tennis, Golf, Segeln etc.

Finanzielle Unterstützung

ACHTUNG: Für den kommenden Jahrgang prüft der DAAD gerade unseren Finanzierungsantrag. Alle folgenden Angaben sind nur gültig, falls der DAAD darüber positiv entscheidet.

Der DAAD übernimmt die anfallenden Studiengebühren und stellt zusätzlich ein Stipendium in Höhe von monatlich 1150€ zur Verfügung. Hinzu kommt eine Beteiligung an der Krankenversicherung in Höhe von 35€ pro Monat sowie pauschale Reisekosten von ca. 1300€. BAföG-Empfänger haben die Möglichkeit Auslands-BAföG zu beantragen, der DAAD zahlt in diesen Fällen ein Aufstockungsstipendium. (Stand 11/2022)

Wechselkursänderungen, die Anschaffung eines eigenen Wagens oder Reisen können zu individuell sehr unterschiedlichen Ausgaben führen. Die Stipendien dienen nur zur finanziellen Unterstützung während des Auslandsaufenthaltes, von einer Eigenbeteiligung wird ausgegangen. 

Ablauf der Bewerbung

Der Ablauf der Bewerbung und die Vorbereitung gliedert sich in folgende Teile:

  1. Bewerbung über das Mobility-Online-Portal (siehe Deadline)
  2. Auswahlgespräch
  3. Stipendienzusage
  4. TOEFL Anmeldung und Test
  5. Registration an der UC Berkeley
  6. Beantragung des Studierendenvisums.

Informationen zur TOEFL-Prüfung (Test of English as a foreign Language) sind auf der offiziellen Website zu finden. Auch das Amerikazentrum Hamburg bietet Informationen zum TOEFL. Die für die Kursauswahl benötigten Vorlesungsverzeichnisse können im Internet eingesehen werden.

Die schriftliche Bewerbung zum Auswahlgespräch muss enthalten

  • Anschreiben mit Motivation (auf Englisch)
  • Lebenslauf (auf Englisch)
  • Abiturzeugnis
  • Notenauszug
  • ggf. Bachelor-Zeugnis
  • ggf. Leistungsnachweis für weitere Studienleistung
  • TOEFL-Ergebnis (sofern es schon vorliegt, kann auch nachgereicht werden)
  • Studienplan und Liste der Austauschfächer an der UC Berkeley
  • die Namen von 1 - 2 Professoren der UC Berkeley, deren Forschungsgebiet zu den Interessen des Bewerbers passen (die Professoren an der UCB sollen noch nicht angeschrieben werden!)

Im Auswahlgespräch stellt sich der Bewerber einer TU internen Kommission vor. Das Gespräch soll die Auswahl von Bewerbern unterstützen, die für die Stipendien vorgeschlagen werden. Gegenstand der Gespräche sind von allgemeiner Art, ein Teil der Unterhaltung wird in Englisch geführt werden. Nach den Auswahlgesprächen erhalten die bestplatzierten Kandidaten ein DAAD-Stipendium.

Nach der Stipendiumszusage wird die Zulassung an der UC Berkeley beantragt. Liegt diese vor, kann bei der amerikanischen Botschaft ein Studierendenvisum ausgestellt werden.

Zeitplan für eine Bewerbung in dem Austauschprogramm mit Berkeley

Mitte November 2022 Informationen zum Programm (s. Aushang)
November/Dezember 2022 Anmeldung zum TOEFL 
Anfang Januar 2023 Bewerbung zur Teilnahme am Auswahlgespräch
Ende Januar 2023 Auswahlgespräch
März 2023 Registration an der UC Berkeley 
Mai/Juni 2023 Beantragen eines Studierendenvisums 
August 2023 Abreise nach Berkeley 
   
   

Alle Angaben ohne Gewähr !

Programmbeauftragter

 

Prof. Dr.-Ing. Robert Seifried
Institut für Mechanik und Meerestechnik
Technische Universität Hamburg

 

Programmkoordinator

Daniel-André Dücker
Institut für Mechanik und Meerestechnik
Raum 0517 ES42
Tel.: 42878 - 4896
Email: daniel.duecker(at)tuhh(dot)de

Timo Schmidt
Institut für Mechanik und Meerestechnik
Raum 0518 ES42
Tel.: 42878 - 4213
Email: timo.schmidt(at)tuhh(dot)de