Das Modell der Arbeitsproduktivität verknüpft die Arbeitsproduktivität mit ihren Einflussgrößen. Damit ermöglicht es einen umfassenden Überblick über die Ursachen einer mangelnden Produktivität und liefert Ansatzpunkte zu deren Verbesserung.
Individuelle Ergonomieanalyse
Mithilfe von sensorgestützten Analysen von Bewegungsabläufen kann die Ergonomie aufwandsarm, datenbasiert und mitarbeiterindividuell beurteilt werden.
Produktivitätsmanagement
Eine hohe Produktivität ist die Grundlage des gesellschaftlichen Wohlstands und sichert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Schwerpunkt der Forschungsarbeiten am Institut ist zum einen die grundlagenorientierte Modellierung der Produktivität, um die vielfältigen Wirkzusammenhänge zu beschreiben und eine Verknüpfung mit benachbarten Gebieten des Produktionsmanagements, wie z. B. der Produktionsplanung und -steuerung, zu ermöglichen. In der anwendungsorientierten Forschung nutzen wir moderne Technologien, um Unternehmen im Produktivitätsmanagement zu unterstützen. Beispiele sind die web-gestützte Produktivitätsanalyse Check-IT oder die sensorgestützte Analyse von Bewegungsabläufen.
Der Industrie bieten wir neben umfangreichen Produktivitätsanalysen Schulungen in Lean Production und Produktivitätsmanagement an.