Willkommen im Institut für Energietechnik

Energietechnik ist vielfältig und beinhaltet konventionelle sowohl als auch erneuerbare Energiequellen, z. B. energetische Biomassenutzung, Kraftwerke, thermische Abfallverwertung. Für die Energiewende ist zudem die Sektorenkopplung von besonderer Bedeutung.

Das Institut für Energietechnik bearbeitet Themen, die von Bedeutung für die Energiewende sind und unterstützt damit die Entwicklung einer modernen, zukunftssicheren und wirtschaftlichen Energieversorgung. Im Rahmen der nachhaltigen Energieerzeugung liegt der Fokus zunehmend auf dem Einsatz von regenerativen Energien, Speichertechnologien und alternativen Stromwandlungskonzepten. Für die erfolgreiche Fortführung der Energiewende bis 2050 tritt außerdem die Sektorenkopplung in den Fokus.

Für den genannten Zeitraum bleiben aber auch konventionelle Anlagen wie Abfallverwertungsanlagen, Biomassekraftwerke und gasbefeuerte Anlagen unverzichtbare Bestandteile des Energieversorgungssystems. In der Lehre liegt deshalb ein Schwerpunkt auf der Vermittlung von Komponentenwissen (Dampferzeuger, Dampfturbine) und der optimalen und effizienten Ausführung von thermischen Energieanlagen (Wärmekraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung).

In der Forschung widmet sich das IET der Simulation von Energiesystemen, die sowohl die Erzeuger mit ihren jeweiligen betrieblichen Randbedingungen als auch die Netzanbindung und die wirtschaftlichen Randbedingungen (z. B. Strom- und Wärmepreise) abbildet. Aus den Simulationen entstehen realitätsnahe Szenarien für das zukünftige nachhaltige Energiesystem.

In den nachfolgenden Seiten sind Sie eingeladen weitere Einsichten über unsere aktuellen Aktivitäten zu gewinnen.

Prof. Dr.-Ing. Thorsten A. Kern (kommissarischer Leiter)
 

 

 

ACHTUNG! Aufgrund begrenzter Kapazität können momentan keine Anfragen bezüglich Promotionsmöglichkeiten bzw. Postdoctoral-Einstellungen oder Internships berücksichtigt werden!

Wir bitten um Verständnis.