Stefan Möws, M.Sc.
- Adresse
-
Technische Universität Hamburg
Elektrische Energietechnik
Harburger Schloßstraße 36
21079 Hamburg - Büro
-
Gebäude HS36
Raum C3 0.005 - Telefon
-
Tel: +49 40 42878 2379
Fax: +49 40 42878 2382 - stefan.moews(at)tuhh.de
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
Forschungsprojekt
Forschungsschwerpunkt
Primärregelleistung mit Pools aus Erneuerbaren Energien und Speichern
- Stochastische Abhängigkeiten von Wetterprognosefehlern
- Optimierung von Primärrgelleistungsgeboten
- Untersuchung der Erbringung mithilfe von Echtzeitsimulation und Power Hardware-in-the-Loop (PHIL)
Publikationen
2022
-
Frequency Containment Reserve with a Pool of Renewable Energies and Storages
14. ETG/GMA-Fachtagung „Netzregelung und Systemführung (2022)
-
Comparing R-Vine Copulas and Quantile Regression Forests for Reliability Forecasting of Renewable Energies
IEEE Mediterranean Electrotechnical Conference (MELECON 2022)
Verlags DOI -
A Concept for Providing Control Reserve in Integrated Energy Systems
International Conference on Renewable Energies and Smart Technologies, IC-REST (2022)
Verlags DOI
2021
-
The impact of time delays for power hardware-in-the-loop investigations
Energies 14 (11): 3154 (2021-06-01)
Open Access | Verlags DOI -
Day-ahead Optimization of Frequency Containment Reserve for Renewable Energies and Storage
IEEE PES Innovative Smart Grid Technologies Europe (ISGT Europe 2021)
Verlags DOI
2020
-
Probabilistic power forecast of renewable distributed generation for provision of control reserve using vine copulas
IET Generation, Transmission & Distribution (in Press): (2020)
Verlags DOI
2019
-
Ensuring the reliability of control reserve from renewable energies
Energiewende in der Stromversorgung – Systemstabilität und -sicherheit Beiträge der 13. ETG/GMA-Tagung „Netzregelung und Systemführung“ 18. – 19. September 2019 in Berlin.
Lehrveranstaltungen
SoSe 2021
WiSe 2020/21
SoSe 2020
WiSe 2019/20
SoSe 2019
WiSe 2018/19
SoSe 2018
Betreute Abschlussarbeiten (laufend)
Betreute Abschlussarbeiten (abgeschlossen)
2022
- Steen, A. (2022). Untersuchung und Modellierung der kurzfristigen Leistungsschwankungen von wetterabhängigen Erzeugern.
- Steen, A. (2022). Optimierung der Steuerung eines Pools aus Erneuerbaren Energien und Speichern zur Erbringung von Frequency Containment Reserve.
2021
- Ahrens, M. (2021). Entwicklung und Implementierung einer Methode zur Vorhersage der verfügbaren Leistung eines Pools aus Windkraft- und Solaranlagen mithilfe Quantiler Regression.
- Erxleben, J. (2021). Untersuchung der Performance eines Pools aus Erneuerbaren Energien für die Erbringung von frequenzstützenden Maßnahmen.
- Fahrenkrug, F. (2021). Modellierung und Validierung einer steuerbaren Photovoltaikanlage zur Berechnung der Ausgangsleistung mithilfe von Wetterdaten.
- Spechtmeyer, J. (2021). Konzeptentwicklung einer Kfz-Ladeinfrastruktur für einen Industriebetrieb mit Batteriespeicher zur Spitzenlastabdeckung.
- von Krosigk, J. (2021). Untersuchung eines neuartigen Ansatzes zur kurz- und mittelfristigen Vorhersage der Netzfrequenz unter der Verwendung künstlicher neuronaler Netze.
2020
- Duday, D. (2020). Leistungsregelung eines Pools aus Windkraftanlagen zur Erbringung von Primärregelleistung.
- Famulla, J. (2020). Entwicklung einer Methode zur strukturierten Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Fehlercharakteristik von Wetterprognosen.
- Klie, C. (2020). Entwicklung und Implementierung einer echtzeitfähigen Regelung zur Erbringung von Pri-märregelleistung mit einem Pool aus Erneuerbaren Energien und Speichern.
- Landenfeld, J. (2020). Optimale Zusammensetzung von Pools aus Erneuerbaren Energien und Speichern zur gesicherten Bereitstellung von Primärregelleistung.
- Schmidt, M. (2020). Vorhersage von zuverlässig bereitstellbarer Regelleistung aus Erneuerbaren Energien mithilfe von neuronalen Netzen.
- Schwarz, F. (2020). Vergleich eines OPAL-RT Echtzeitsimulators und einer Bachmann Speicherprogrammierbaren Steuerung für die Anwendung in einem Power Hardware-in-the-Loop Labor.
- Shahid, D. (2020). Testumgebung eines europäischen Verteilnetzes für Untersuchungen von Pool-Regelungen mit dem OPAL-RT Echtzeitsimulator.
- Shahid, D. (2020). Entwicklung und Untersuchung einer dezentralen Regelung zur Erbringung von Primärregeleistung mit Windenergieanlagen, Solaranlagen und Speichern.
- Steen, A. (2020). Untersuchung und Vergleich der Bereitstellung von frequenzstabilisierenden Dienstleistungen durch Batteriespeichersysteme mittels Power Hardware-in-the-Loop.
- Stumpf, K. (2020). Entwicklung einer echtzeitfähigen Methode zur kurzfristigen Vorhersage der elektrischen Netzfrequenz.
- Wiegel, B. (2020). Entwicklung und Untersuchung einer optimierten Gebotsstrategie für Primärregelleistung mit einem Pool aus Erneuerbaren Energien und Speichern.
2019
- Kaack, L. (2019). Untersuchung einer speicheroptimierten Erbringung von Primärregelleistung mit erneuerbaren Energien.
- Klie, C. (2019). Bestimmung der Stabilitätskriterien eines Power Hardware-in-the-loop Labors für die Untersuchung echtzeitfähiger Regelungen für Primärregelleistung.
2018
- Huhmann, D. (2018). Untersuchung risikobasierter Gebote von Photvoltaikanlagen zur Teilnahme am Regelleistungsmarkt.
- Jestel, J. (2018). Erstellung probabilistischer Windleistungsprognosen unter Berücksichtigung stochastischer Abhängigkeit.