Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
17.11.21
Johannes Rauh, MPI for Mathematics in the Sciences, Leipzig and Federal Institute for Quality and Transparency in Healthcare, Berlin
15.11.21
Masterarbeitsvortrag von Marisa Ahrens Thema: Entwicklung und Implementierung einer Methode zur Vorhersage der verfügbaren Leistung eines Pools aus Windkraft- und Solaranlagen mithilfe Quantiler Regression Zeit: Dienstag, 23.11.2021, 15:00 Uhr Ort: Hochschulöffentliche Online-Veranstaltung (Bei Interesse an der Teilnahme melden Sie sich bitte per E-Mail unter ieet@tuhh.de. Die Zugangsdaten werden Ihnen anschließend mitgeteilt.)
placeholder
15.11.21
Continuous SENSUS seminar. Progress report by J.A. Pinzón Escobar (UHH): Barycenter and Volume Conserving Shape Optimization using a p-Poisson Relaxed Problem
placeholder
11.11.21
We will investigate saltwater intrusion along the lower Elbe region as a result of the sea level rise driven by the projected climate change with a particular focus on the issue of soil salinization affecting soil health, agriculture and a wide range of processes occurring in soil. This 3-years project is a part of the TideelbeKlima funded by German Environment Agency (Umweltbundesamt). Due to its higher density in comparison to freshwater, saline water along coasts and estuaries flows landward under the less dense freshwater until reaching equilibrium. With increasing sea level, this seawater interface can shift landwards reducing the thickness of the freshwater layer on top. Since the areas along the Lower Elbe serve for the extraction of fresh groundwater for domestic and agricultural use, this alteration in water quality could pose serious challenges to the availability and quality of water for drinking and irrigation practices along the shoreline of the Lower Elbe. An important example for the latter is the orchard “Altes Land” which is located along the Lower Elbe. With more than 10 million trees and 10,500 ha, it is one of the largest contiguous orchard plantations in Europe which could be affected by the projected sea level rise and the occurrence of extreme climate events. With a focus on the area between Hamburg and Cuxhaven, we aim at providing predictive tools capable of quantifying the effects of sea level rise under different climate scenarios on the dynamics of saltwater intrusion in Lower Elbe and its consequences on groundwater quality and agriculture. For inquiries please contact: vahid.sobhi.gollo[at]tuhh.de
11.11.21
Mechanically Verifying Purpose Limitation: Why, How, and How Often?
09.11.21
On 9th of November at 3:30 p.m., Parnpailin Jeansathawong will present the results of her Master Thesis with the title: "Optimization of Hybrid Biopolymer Aerogels for Flame Retardant Applications". The presentation will be held via zoom. 
placeholder
09.11.21
Christoph Aberle, wissenschaftlicher Mitarbeiter am VPL, wurde am 23. Oktober zum Vorstandsmitglied des Jungen Forums der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) gewählt. Das Junge Forum schafft ein Netzwerk für den Nachwuchs in Mobilitäts- und Verkehrsforschung im deutschsprachigen Raum. Auch unser Absolvent Nicolas Rückert, WiMi am Institut für Quantitative Unternehmensforschung und Wirtschaftsinformatik, vertritt die TUHH im Vorstand des Jungen Forums. Zum Jungen Forum der DVWG
08.11.21
entwickelte im Rahmen des „EpoxySpacePrinter“ Projekts einen Slicing Algorithmus.
08.11.21
Am 26.10.2021 fand das Abschlusstreffen zum LuFo-Projekt MICHEL statt. Nach einer langen Zeit mit zahlreichen Videokonferenzen, konnten die Ergebnisse in Form eines neuen Flugzeugkabinen-Demonstrators und spannender Vorträge präsentiert werden.