Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
03.04.23
Zum 1.4.2023 beginnt Frau Katharina Zumach am PKT. Herzlich Willkommen!
placeholder
03.04.23
Das Update wurde erfolgreich eingespielt und es kann weitergearbeitet werden. Liebe Typo3-Redakteur*innen, am Mittwoch, 12.04.2023, wird für das an der TUHH eingesetzte TYPO3 das Update auf Version 11 eingespielt. Das Arbeiten in TYPO3 ist daher am 12.04. vormittags nicht möglich. Nach dem Update besteht kein Handlungsbedarf für Sie. Es gibt jedoch einige neue Funktionen im Typo3 Backend. Eine Übersicht finden Sie hier: https://www.tuhh.de/t3doku/startseite/typo3-11 Sollten Sie nach dem Update Probleme im Front- oder Backend Ihres Webauftritts entdecken, kontaktieren Sie uns bitte per Mail an servicedesk+webdienste@tuhh.de Mit freundlichen Grüßen das Web-Team des Rechenzentrums und das Webmaster-Team
placeholder
03.04.23
Das neue TU-Webdesign ist ab sofort für alle Typo3-Webauftritte verfügbar. Wenn Sie Ihren Webauftritt auf das neue Design umstellen möchten, melden Sie sich bitte per Mail an webmaster@tuhh.de. Bitte nennen Sie uns in dieser Mail: • die URL des Webauftritts, der umgestellt werden soll • eine zentrale Ansprechperson für unsere Rückfragen • Ihren Wunschtermin für die Umstellung • ob Sie erweiterte Unterstützung benötigen Weitere Informationen zum neuen Design finden Sie hier: https://www.tuhh.de/t3doku/neues-layout-und-neue-module/das-neue-institute-layout
placeholder
02.04.23
Ich teste eine Rückdatierung.
placeholder
01.04.23
Nach langer Corona-Pause konnte das IFPT seine jährliche Winter Convention erstmals wieder im Rahmen einer längeren Außentagung durchführen. Vom 24.-30.3. war das Institut zu Gast in Vesløs, Dänemark, wo alle Promovierenden die Gelegenheit hatten, ihren aktuellen Stand der Dissertation vorzustellen und Feedback aus der Gruppe einzuholen. Neben konstruktiven Diskussionen standen tägliches gemeinsames Kochen, abendliche Aktivitäten und ein Besuch des Windkraftanlagen-Testgeländes in Østerild auf dem Programm. Unter fachkundiger Führung informierte sich das IFPT dort über die neusten Entwicklungen rund um die größten Windräder der Welt.
01.04.23
placeholder
01.04.23
Zum 01.04.2023 startet das Projekt MONTYPIE. Innerhalb des Forschungsvorhabens soll gemeinsam mit der Klinik und Poliklinik für neuroradiologische Diagnostik und Intervention des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ein tierversuchsfreies, neurointerventionelles Trainings- und Forschungsmodell zum Erlenen, Üben und Erforschen der endovaskulären Behandlung in den kleinen, peripheren Gefäßen des Hirns (< 2 mm Durchmesser) entwickelt werden. Das Projekt ist gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Alternativmethoden zum Tierversuch" und endet voraussichtlich zum 31.03.2026. Projektträger ist VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Nähere Details zum Projekt sind auf der Projektseite zu finden.
placeholder
31.03.23
We thank Prof. Zimmermann for his many years of work at the Institute of Embedded Systems in the field of algebraic engineering. Furthermore, for his engagement as head of the study program Computer Science and in the selection committee.
31.03.23
wegen dringender Wartungsarbeiten an unserer Docker-Container-Infrastruktur stehen am Mittwoch, den 05.04.2023 von 16:00 bis voraussichtlich 18:00 Uhr nachfolgende Web-Dienste nicht zur Verfügung.
31.03.23
Transportroboter, die sich autonom im Straßenverkehr bewegen können und mit anderen Fahrzeugen vernetzt sind: Daran arbeitet das TaBuLa-LOGplus-Projekt und entwickelt dafür eine smarte Leitstelle.