Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
07.03.22
Our paper "Coexistence of Shared-Spectrum Radio Systems through Medium Access Pattern Learning using Artificial Neural Networks" has been accepted for ITC 32 - Teletraffic in the era of beyond-5G and AI, held in Sep 2020, Osaka, Japan.
placeholder
07.03.22
We are proud to announce that Leonard Fisser received the DGLR Hermann Köhl prize for his Master's Thesis. Title of the Thesis: Predictive Resource Allocation in Shared Spectrum Radio Systems, Dec 2019. A short summary of his work is published here.
placeholder
07.03.22
Our paper "Evaluation of LTE based Communication for Fast State Estimation in Low Voltage Grids" has been accepted for IEEE International Conference on Communications, Control, and Computing Technologies for Smart Grids held in Nov 2020.
placeholder
07.03.22
Our white paper "Online Teaching of Project-based Learning Courses - Issues, Challenges and Outcomes" reporting on experiences and lessons learned by organising our Project Based Learning course (Simulation and Modeling of Communication Networks) during the COVID-19 pandemic was accepted by ACM SIGCOMM Workshop, Teaching and Learning Computer Networking During the Pandemic and Beyond, August 2020. All accepted papers can be found here.
placeholder
07.03.22
Our tutor for Computer Networks and Internet Security received a "Teaching award for Tutors", 2020. Congratulations Felix Schlösser.
placeholder
07.03.22
Our paper "Analytic study of packet delay from 4G and 5G system ARQs using Signal Flow Graphs" has been accepted for IEEE VTC2020-Spring conference held in May 2020.
placeholder
07.03.22
We are glad to announce that we will start the course on the 21st of April, 2020 as planned. The teaching is going to be online. Please make sure that you register to this course on StudIP as this is our main communication platform.
placeholder
07.03.22
Our paper "Deployment of Incremental Learning Methods for Neural Networks in Resource Allocation Problems" has been accepted for 2020 "KuVS Fachgespräche: Machine Learning & Networking workshop", https://mlkuvs.lkn.ei.tum.de/, held in February 2020 at TU Munich.
placeholder
07.03.22
During the week of 10th to 14th of February, 56 students and 20 teachers from Norway, Denmark, Latvia, Poland, Germany, the Netherlands, Spain, Turkey and Brazil work in groups on real projects. After this week, they go back home and will continue to work together, via online colloberations. The event was organised by us to let all teachers and students meet together to discuss projects as a part of EPIC project.
07.03.22
We are glad to inform you that we were the winners of Science Slam held at the 2nd Digital Science Night organised by NoLs on the 23rd of January, 2020. We presented the machine learning concept of supervised learning under the title of Dance Dance Machine Learning Revolution. In contrast to a traditional Science Slam, we presented supervised learning through music and dance, as a team effort. Our team consisted of members from the Institute of Communication Networks, the Institute of Technical Education and University Didactics, together with bachelor and masters students, collectively representing the Hamburg University of Technology.
placeholder