Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
17.01.24
Einzigartiges neues Forschungsgerät an der TU Hamburg eingeweiht
16.01.24
Klimaschutz braucht Energievielfalt!
16.01.24
Welcome to the TUHH! As part of the ECIU University project, we at the TIM Institute have visitors from Kaunas University of Technology in Lithuania! The group of MBA students is accompanied by Prof. Monika Petraite, among others. From 15.01.-19.01. our guests get to know the TUHH, take part in lectures and visit companies such as Airbus. The picture shows the group in front of the Startup Port. Here they were given an insight into the work of the Startup Dock and discussed differences between the startup ecosystems in Lithuania and Germany.
15.01.24
Juan Henning has joined our group as PhD Student. Warm welcome!
15.01.24
Einladung zum hochschulöffentlichen Abschlussvortrag zur Masterarbeit von Herrn Cedric Körber Titel des Vortrages: Quantifizierung und Modellierung von Flexibilitätsoptionen im Mittelspannungsverteilnetz für eine optimierte Netzplanung Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg Raum 1.006 Zeit: Donnerstag, 30.01.2024 um 13:00 Uhr
placeholder
15.01.24
Refinement of Simulations in Particle Physics
10.01.24
Our journal article “Low-cost Underwater Swarm Acoustic Localization: A Review” has been accepted for publication in IEEE Access. Congratulation to the authors: Yuehan Jiang and Prof. Bernd-Christian Renner. https://ieeeaccess.ieee.org/
10.01.24
Article was published in "Journal of Product Innovation Management" Read more
placeholder
10.01.24
Webinar Series from January to February 2024
09.01.24
Am 28.11.2023 nahm das Projekt "eKabKlima" seinen Anfang, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dieses Forschungsvorhaben wird vom Institut für Flugzeug-Produktionstechnik (IFPT) in Zusammenarbeit mit einer Reihe Projektpartner durchgeführt, darunter der Verbundführer Airbus Operations GmbH, das Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) der TUHH, SFS intec GmbH, Premium Aerotec GmbH, Diehl Aviation Gilching GmbH, Diehl Aviation Hamburg GmbH und das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR). Das "eKabKlima"-Projekt konzentriert sich auf die robotische Perzeption und Umfelderfassung, die in Kombination mit Assistenzsystemen für die Installation von neuartiger Großmodulen im Flugzeugrumpf zum Einsatz kommen soll. Das Gesamtziel des Teilvorhabens der TUHH besteht in der zeiteffizienten Technologieeinführung durch Erhöhung der Modularisierung und Entkopplung in der Endmontage (Final Assembly Line).